15.01.2013 Aufrufe

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Konzern im Überblick<br />

44<br />

Geschäftsbericht 2001<br />

Produktionsstandorte<br />

Werke Norderstedt/Lüneburg<br />

Das größte <strong>Jungheinrich</strong>-Werk Norderstedt,<br />

Deutschland, inkl. seinem angegliederten Werk<br />

Lüneburg steigerte die Produktion im Jahr<br />

2001 um 7,5 Prozent auf r<strong>und</strong> 43.000 Stapler-<br />

Einheiten. Konsequente Verbesserungen der<br />

Logistikabläufe, der Fertigungssteuerung <strong>und</strong><br />

des Qualitätsstandards schufen dafür die Basis.<br />

Am klassischen Fertigungsstandort Norderstedt<br />

werden Elektro-Niederhub- <strong>und</strong> -Hochhubwagen<br />

der Baureihe Junior sowie der Elektro-<br />

Schubmaststapler Retrak® produziert. Darüber<br />

hinaus fertigt das Werk Norderstedt Hubgerüste<br />

<strong>und</strong> Fahrzeugsteuerungen, die auch an<br />

andere Werke des Unternehmens geliefert<br />

werden.<br />

Im Herbst 2001 wurde die Produktlinie Swift<br />

vom Werk Norderstedt in das Werk Argentan,<br />

Frankreich, verlagert.<br />

Die Produktion der Hubgerüste nahm im abgelaufenen<br />

Jahr um 20 Prozent zu. Zusätzlich<br />

wurde durch Optimierung des Auftragsdurch-<br />

laufes die Lieferzeit der Hubgerüste erheblich<br />

verkürzt. Die Neuentwicklung <strong>und</strong> Markteinführung<br />

der Hubgerüste mit 3,0 <strong>und</strong> 5,0<br />

Tonnen Tragkraft für Diesel- <strong>und</strong> Treibgasstapler,<br />

die im Werk Leighton Buzzard, Großbritannien,<br />

produziert werden, wurde erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

Im Bereich der Produktion von Elektronik-<br />

Steuerungen <strong>und</strong> Ladegeräten sind die Stückzahlen<br />

um 7 Prozent gestiegen. Die Stückzahlsteigerung<br />

der Ladegeräte ist das Ergebnis der<br />

erfolgreichen Umsetzung des Konzeptes, die<br />

Elektro-Flurförderzeuge komplett mit Batterie<br />

<strong>und</strong> Ladegerät an den K<strong>und</strong>en zu liefern.<br />

Im Rahmen des modernen Umweltmanagements<br />

wurde im Werk Norderstedt eine neue<br />

Hydrauliköl-Tankanlage in Betrieb genommen,<br />

entsprechend den strengen Auflagen des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

(WHG). Diese zentrale<br />

Anlage versorgt über Ringleitungen die Fahrzeug-Fertigungslinien.<br />

Nach einem Stufenplan<br />

wurden weitere raumlufttechnische Anlagen<br />

(RLT) mit integrierter Wärmerückgewinnung<br />

<strong>und</strong> Regelungstechnik installiert.<br />

Im Jahr 2001 wurde das Projekt Ressourcenschonung<br />

für eine zeitnahe Erfassung der<br />

Energieverbräuche Strom, Gas, Wasser gestartet.<br />

Das Projekt dient der Einführung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!