15.01.2013 Aufrufe

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die aktivischen <strong>und</strong> passivischen latenten<br />

Steuern ergeben sich aus Bilanzierungs- <strong>und</strong><br />

Bewertungsunterschieden in den folgenden<br />

Bilanzpositionen:<br />

(in Tausend e) 2001 2000<br />

Sachanlagen 7.651 6.632<br />

Vorräte 932 690<br />

Forderungen 5.624 5.700<br />

Steuerliche Verlustvorträge 88.240 95.560<br />

Pensionsrückstellungen 8.538 8.701<br />

Sonstige Rückstellungen 20.208 20.069<br />

Verbindlichkeiten 134.873 141.176<br />

Sonstige 23.526 15.526<br />

Wertberichtigungen (68.354) (69.434)<br />

Aktivische latente Steuern 221.238 224.620<br />

Sachanlagen 147.189 139.713<br />

Vorräte 2.965 5.322<br />

Forderungen 25.902 24.523<br />

Sonstige Rückstellungen 5.605 4.871<br />

Verbindlichkeiten 5.274 5.268<br />

Sonstige 4.226 3.973<br />

Passivische latente Steuern 191.161 183.670<br />

Zum 31. Dezember 2001 bestehen im Konzern<br />

körperschaftsteuerliche Verlustvorträge von<br />

281 Mio. € (2000: 289 Mio. €) sowie gewerbesteuerliche<br />

Verlustvorträge von 42 Mio. €<br />

(2000: 95 Mio. €). Der Großteil der Verlustvorträge<br />

ist unbegrenzt vortragsfähig.<br />

Bei dem Bilanzausweis der aktivischen latenten<br />

Steuern ist einzuschätzen, inwieweit sich<br />

aus bestehenden steuerlichen Verlustvorträgen<br />

<strong>und</strong> den Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsunterschieden<br />

voraussichtlich künftige effektive<br />

Steuerentlastungen ergeben. Dabei sind alle<br />

positiven <strong>und</strong> negativen Einflußfaktoren – wie<br />

z.B. zeitliche Beschränkungen bei der Vortragsfähigkeit<br />

steuerlicher Verlustvorträge –<br />

berücksichtigt worden. Die gegenwärtige Einschätzung<br />

kann sich in Abhängigkeit von Veränderungen<br />

der Ertragslage zukünftiger Jahre<br />

ändern <strong>und</strong> eine höhere oder niedrigere Wertberichtigung<br />

erforderlich machen.<br />

Nach Saldierungen werden die aktivischen <strong>und</strong><br />

passivischen latenten Steuern wie folgt ausgewiesen:<br />

Konzernanhang<br />

30.077 40.950 31.12.2001 31.12.2000<br />

(in Tausend e) Gesamt > 1 Jahr Gesamt >1 Jahr<br />

Aktivische latente Steuern 38.293 28.388 46.011 37.031<br />

Passivische latente Steuern 8.216 3.093 5.061 662<br />

30.077 25.295 40.950 36.369<br />

Geschäftsbericht 2001 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!