15.01.2013 Aufrufe

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernanhang<br />

70<br />

Geschäftsbericht 2001<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Zur Veränderung der immateriellen Vermögensgegenstände,<br />

der Sachanlagen, der Mietgeräte<br />

<strong>und</strong> der Leasinggeräte aus Finanzdienstleistungen<br />

sowie der Finanzanlagen verweisen<br />

wir auf die Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens.<br />

Die Aufstellung über den vollständigen Anteilsbesitz<br />

der <strong>Jungheinrich</strong> Aktiengesellschaft wird<br />

gesondert beim Amtsgericht Hamburg im Handelsregister,<br />

Abteilung B, unter Nr. 44885<br />

hinterlegt.<br />

(6) Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände beinhalten<br />

insbesondere den Firmenwert aus dem<br />

Erwerb der Steinbock GmbH, Moosburg, im<br />

Jahr 1994. Bei den Zugängen von T€ 3.962<br />

handelt es sich vor allem um erworbene<br />

Fremdsoftware.<br />

(7) Sachanlagen<br />

Die Schwerpunkte der Zugänge lagen im Ausbau<br />

des Vertriebs- <strong>und</strong> Service-Netzes in Europa,<br />

in der Erweiterung des zentralen Ersatzteillagers<br />

in Norderstedt <strong>und</strong> in der Kapazitätserweiterung<br />

der Fertigung für Lager- <strong>und</strong><br />

Systemgeräte in Moosburg.<br />

Die Sachanlagen enthalten gemietete Gebäude<br />

in Höhe von insgesamt T€ 31.436 (Vorjahr:<br />

T€ 35.605), die wegen der Gestaltung der<br />

ihnen zugr<strong>und</strong>e liegenden Leasingverträge<br />

(sog. „Capital Leases“) dem Konzern als wirtschaftlichem<br />

Eigentümer zugerechnet werden.<br />

Die auf gemietete Gebäude entfallenden<br />

Abschreibungen des Jahres betrugen T€ 4.176<br />

(Vorjahr: T€ 1.839).<br />

(8) Leasinggeräte aus Finanzdienstleistungen<br />

Im Rahmen des Finanzdienstleistungsgeschäftes,<br />

bei dem <strong>Jungheinrich</strong>-Konzerngesellschaften<br />

als Leasinggeber auftreten, werden als Leasinggeräte<br />

die Flurförderzeuge aktiviert, bei<br />

denen mit einem Endk<strong>und</strong>en ein Leasingvertrag<br />

geschlossen <strong>und</strong> der nach US-GAAP als<br />

„Operating Lease“ klassifiziert wird. Bei K<strong>und</strong>enverträgen<br />

mit Zwischenschaltung einer<br />

Leasinggesellschaft erfolgt aufgr<strong>und</strong> der Höhe<br />

einer vereinbarten Restwertgarantie mit mehr<br />

als 10 Prozent des Objektwertes ebenfalls eine<br />

Aktivierung unter dieser Position.<br />

Die Leasinggeräte aus Finanzdienstleistungen<br />

gliedern sich wie folgt:<br />

(in Tausend e) 31.12.2001 31.12.2000<br />

K<strong>und</strong>enverträge<br />

„Operating Lease“<br />

Verträge mit Zwischenschaltung<br />

einer<br />

55.115 52.145<br />

Leasinggesellschaft 132.996 105.408<br />

188.111 157.553<br />

Die Abschreibung der Leasinggeräte, die aus<br />

den K<strong>und</strong>enverträgen „Operating Lease“ resultieren,<br />

erfolgt über die Laufzeit der Leasingverträge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!