30.01.2013 Aufrufe

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Metronic<br />

Das Unternehmen wird eine<br />

Auswahl an Geräten, die speziell<br />

auf das Beschriften, die<br />

Kennzeichnung oder Bedrukkung<br />

von Verpackungen aller<br />

Art aus den Bereichen, Pharmazie,<br />

Lebensmittel und chemische<br />

Industrie abgestimmt<br />

sind, präsentieren. Das Highlight<br />

auf dem Stand der Veitshöchheimer<br />

ist die „Romex<br />

CPM“, eine UV-Flexodruckmaschine<br />

zum einfarbigen<br />

Bedrucken von Folien aller<br />

Art. Sie ist konzipiert für<br />

Streu- und Positionsdruck bis<br />

zu einer Druckbreite von 500<br />

mm. Ihr Vorteil liegt im<br />

schnellen Motivwechsel und<br />

damit der Möglichkeit, individuelle<br />

Kleinauflagen schnell<br />

und wirtschaftlich zu bedruk-<br />

Allen Codiergeräte<br />

GmbH<br />

19<strong>97</strong> stellt sich das Unternehmen<br />

aus Würzburg erstmals<br />

mit einem eigenen Stand auf<br />

der Achema vor. Gezeigt wird<br />

ein ausgewählter Teil der<br />

Produktpalette für Kennzeichnungstechnik.<br />

Für die Integration<br />

in Etikettier- und Verpakkungsmaschinen<br />

werden ausgestellt:<br />

❐ Im Bereich Heißprägedruck<br />

die Geräte der Serien Compact<br />

und S-Compact. Allen Codiergeräte<br />

zählt hier bereits seit<br />

einigen Jahren zu den weltweit<br />

führenden Herstellern.<br />

MESSEN/ACHEMA<br />

ken. Die Maschine ist äußerst<br />

kompakt und hat in jeder Produktionshalle<br />

Platz.<br />

Weiterhin gibt es viele<br />

Möglichkeiten der individuellen<br />

Faltschachtelbedruckung<br />

zu sehen. Zum Beispiel, daß<br />

aktuelle Zahlen oder Daten<br />

ebenso ohne großen Aufwand<br />

nachträglich aufgebracht wer-<br />

den können, wie komplette<br />

Textpassagen oder Fremdsprachen.<br />

Der Besucher findet auch<br />

eine große Auswahl an Heißprägegeräten.<br />

Die modernen<br />

Geräte lassen sich in alle Verpackungsautomaten<br />

oder Blisterlinien<br />

integrieren,arbeiten<br />

schnell, leise und zuverlässig<br />

und sind einfach zu bedienen.<br />

Ergänzt wird das Programm<br />

durch die Tintenstrahldrucker<br />

Alpha Jet und Beta Jet. ❐<br />

Halle 3.1, Stand B 38-40<br />

❐ Im Bereich Thermotransferdruck<br />

die Geräte der Serien<br />

TT 64 IM und TT 53 IM. Im Gegensatz<br />

zum Heißprägen werden<br />

die Druckbilder bei diesem<br />

Verfahren flexibel am PC<br />

gestaltet.<br />

Die neue TT 53 IM wird ganz<br />

gezielt für den Einsatz in der<br />

Pharma- und Kosmetikbranche<br />

vorgestellt, da sich dieser<br />

auch bei sehr kleinen Schriften<br />

und gleichzeitig hohen Druckgeschwindigkeiten<br />

durch eine<br />

brillante Druckqualität auszeichnet.<br />

Für die Etikettenerstellung<br />

außerhalb der Verpackungslinien<br />

wird im Bereich<br />

Thermotransferdrucker<br />

die Serie Lion gezeigt. ❐<br />

Rovema<br />

Dosieren und Verpacken von<br />

hochwertigen pulvrigen Produkten,<br />

z.B. in der chemischen<br />

Industrie, stellt hohe Anforderungen<br />

an die Effizienz einer<br />

Anlage. Die Schneckenwaage<br />

SW 100, ein patentiertes gravimetrisches<br />

System, arbeitet<br />

nach dem Differenzprinzip.<br />

Durch die frequenzgeregelte<br />

Anpassung der Drehgeschwindigkeit<br />

der Dosierschnecke an<br />

die produktspezifischen Fülleigenschaften<br />

und die Verhinderung<br />

von Produktnachfall<br />

durch das schnellschließende<br />

Verschlußsystem werden die<br />

Anforderungen des Eichgesetzes<br />

übertroffen. Die Produkteinsparung<br />

durch die Dosiergenauigkeit<br />

führt insbesondere<br />

bei hochwertigen Produkten<br />

den Angaben nach zu einer<br />

schnellen Amortisation<br />

der Investitionskosten. Im geschlossenen,<br />

staubfreien System<br />

mit einer Schlauchbeutelmaschine<br />

(VPR/VPX) minimiert<br />

die niedrige Produkt-fallhöhe<br />

von 150 mm die<br />

Staubentwicklung, wodurch<br />

SW-100-Schneckenwaage<br />

Bild: Rovema<br />

der Siegelnahtbereich von<br />

Produktpartikeln freigehalten<br />

und dichte, hochbeanspruchbare<br />

Schweißnähte erzielt werden.<br />

Durch das geschlossene<br />

Abfüllsystem mit integrierter<br />

Absaugung der Reststäube<br />

werden im Maschinenaußenbereich<br />

die geforderten MAK-<br />

Werte unterschritten und es ist<br />

ein Einsatz im Staubex-Zone-<br />

II-Bereich möglich.<br />

Man bietet mit der SW100<br />

die Lösung für das Dosieren<br />

und Verpacken hochwertiger<br />

Produkte, die im Handling<br />

bisher schwierig und kostenintensiv<br />

waren. ❐<br />

Halle 1.1, Stand E19-E22<br />

Feige GmbH<br />

Komplette Verpackungslinien<br />

für Eimer, Kanister und Behälter<br />

mit 1 kg bis 30 kg Füllgewicht<br />

stellt das Unternehmen<br />

aus. Auf diesen Systemen<br />

können alle handelsüblichen,<br />

runden, ovalen und rechteckigen<br />

Behälter aus Kunststoff<br />

oder Metall mit Füllgewichten<br />

von 1 kg bis 30 kg verarbeitet<br />

werden. Sie sind flexibel ausgelegt:<br />

verschiedene wasserund<br />

lösemittelbasierende Farben<br />

und Lacke können auf einem<br />

System abgefüllt werden.<br />

Die Befüllung erfolgt wahlweise<br />

im Überspiegel-, Unterspiegel-<br />

oder Unterspundlochverfahren.<br />

Auch hochviskose<br />

Produkte können abgefüllt<br />

werden.<br />

Folgende Funktionen können<br />

automatisiert werden: Eimerentstapeln,<br />

Zuteilen von<br />

Kanistern aus einem Beistelltisch,<br />

Füllen, Deckelauflegen,<br />

Dekkeleindrücken, Kappenschrauben,Stopfeneindrücken<br />

Fördern. Jede dieser Stationen<br />

verfügt über eine eigene<br />

Steuerung, so daß die Module<br />

separat eingesetzt oder auch<br />

in vorhandene Linien integriert<br />

werden können. Durch<br />

Kombination der geeigneten<br />

Module kann so das Abfüllsystem<br />

konzipiert werden. ❐<br />

Halle 3.0, Stand D24-E26<br />

Am 5. und 6. Juni 19<strong>97</strong> findet<br />

in Dresden die Fachtagung „6<br />

Jahre Verpackungsordnung –<br />

eine Zwischenbilanz“ statt.<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Bernd<br />

Bilitewski, Technische Universität<br />

Dresden/Insittut für<br />

Abfallwirtschaft und Altlasten<br />

und Prof. Gerhard Rettenberger,<br />

Fachhochschule<br />

Trier/Lehr- und ForschungsinstitutAbfallwirtschaft.Kontaktadresse:<br />

Gesellschaft zur<br />

Förderung des Institutes für<br />

Abfallwirtschaft und Altlasten<br />

e.V., 01796 Pirna. Ansprechpartner:<br />

Frau Bourquain, Telefon:<br />

03501/530038, Telefax:<br />

03501/530017.<br />

36 Verpackungs-Rundschau 5/19<strong>97</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!