30.01.2013 Aufrufe

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CONTAINER<br />

Ein Konzept kommt in Form<br />

Roth präsentiert IBCs der neuen Generation<br />

Von den Anfängen bis heute sind 50 Jahre vergangen, hier das Werk in Budenau<br />

Die Chemische Industrie hat die<br />

Maßstäbe der Verpackungslogistik<br />

neu definiert.<br />

Statt Chemikalien jeglicher Art in Großtankwagen<br />

oder Fässern aus Stahl und<br />

Kunststoff zu transportieren werden heute<br />

IBCs (Intermediate Bulk Container) für die<br />

Bewältigung dieser schwierigen Aufgaben<br />

eingesetzt.<br />

Weltweit entwickelt sich der IBC-Markt<br />

mit ca. 25 Prozent Wachstum pro Jahr.<br />

Alleine in Europa liegt der Jahresbedarf<br />

der chemischen Industrie bei ca. 1,8 Mio.<br />

Stück. Dementsprechend entwickelt sich<br />

auch der IBC-Markt in den USA.Bei gleichbleibender<br />

Entwicklung bedeutet das zukünftig<br />

ein weltweites Gesamtpotential<br />

von ca. 5 Mio. IBCs pro Jahr.<br />

Die Roth-Gruppe, von der diese Zahlen<br />

stammen, ist seit 30 Jahren Produzent industrieller<br />

Lager- und Transportbehälter<br />

und nutzt nun dieses Know-how für die<br />

Herstellung von Intermediate Bulk Containern<br />

der neuen Generation.<br />

Eine der modernsten Produktionsstätten<br />

für IBCs entsteht im Roth Werk Hanweiler.Das<br />

Konzept der Gruppe basiert auf<br />

einem Fullservice rund ums Produkt sowohl<br />

in der chemischen als auch in der<br />

LM-Industrie. Dabei sind die Container<br />

modular aufgebaut; das bedeutet Palette,<br />

Blase,Einfüllöffnung,Auslaufarmatur,Gitterkorb<br />

mit Eckschonern und die Beschriftungstafeln.<br />

Zunächst werden in Hanweiler<br />

drei Grundvarianten produziert: Einwegbehälter,<br />

Mehrwegbehälter und verstärkte<br />

Mehrwegbehälter.<br />

Das Gesamtkonzept basiert auf einer<br />

konsequenten Ausrichtung zur Wiederaufbereitung.<br />

Der problemlose Austausch<br />

aller Kunststoff- und Metallelemente gewährleistet<br />

einen Mehrwegeinsatz. Mit<br />

dem Rückhol- und Wiederaufbereitungs-<br />

system – Return-Ticket – verpflichten sich<br />

die Roth Werke gegenüber Ihren Kunden<br />

jeden Mehrweg-IBC in Europa nach einem<br />

Lebenszyklus kostenlos abzuholen und<br />

nach neuesten ökologischen Erkenntnissen<br />

zu rekonditionieren.<br />

Mehrwegcontainer 1000l mit Holzpalette; Grundkonzept<br />

Gitterkorb mit offenen Stabprofilen<br />

Die Containerfamilie unterscheidet<br />

sich in drei Varianten: Dem Einwegbehälter,<br />

dem Mehrwegbehälter mit und ohne<br />

Gefahrgutzulassung und dem verstärkten<br />

Mehrwegbehälter. Außer dem verstärkten<br />

Mehrwegbehälter, sind die Container in<br />

500... 800...1000 und 1250 Liter verfügbar.<br />

Diese unterschiedlichen Füllmengen<br />

führen zu variablen Containerhöhen. Die<br />

Grundfläche der Container bleibt aber immer<br />

konstant 1000 ´1200 mm und gewährleistet<br />

so die Stapelfähigkeit der Container<br />

sowie die Kompatibilität zu allen<br />

gängigen Staplern, Hubwagen und Geschirren.<br />

Die Einfüllöffnungen der Container<br />

sind mit verschiedenen Schraubkappen<br />

versehen, die in den Größen Nennweite<br />

150 bis Nennweite 400 variieren.<br />

Alle üblichen Befüll- und Entnahmesy-<br />

steme sind möglich, wie z.B. Cam-Lock,<br />

Micromatic-Ventil, etc. Die Innenblase ist<br />

so konzipiert, daß Vertikalversteifungssikken<br />

eine formschlüssige Verbindung mit<br />

dem Gitterkorb eingehen. Eine neuartige<br />

Bodenauslaufgeometrie der Roth-Container<br />

ermöglicht die Restentleerung.<br />

Zusätzlich sind alle Roth-Container<br />

serienmäßig mit 2 ´ R2“-Öffnungen für die<br />

Oben-Entnahme ausgerüstet.<br />

Mit einem einheitlichen Dichtungskonzept<br />

für alle Standardflüssigkeiten entsprechen<br />

die Auslaufarmaturen sämtlichen<br />

Viskositätsbereichen und Anwendungsgebieten.<br />

Das Hebelprinzip der<br />

Armatur gewährleistet eine doppelte<br />

Sicherheit, dank der ergonomischen Ausführung<br />

des Griffes und der natürlichen<br />

Hebelbewegung für die Entleerung.Schon<br />

bei 75 Grad Neigung erzielt man eine<br />

100%ige Entleerung. Serienmäßig verfügen<br />

alle Armaturen über einen integrierten<br />

Sicherungssplint als Originalitätsverschluß,<br />

der bei erstmaligem Öffnen<br />

herausspringt. Die Beschriftungstafeln<br />

sind modular aufgebaut und können jeder<br />

kundenspezifischen Beschriftungsform<br />

oder Erfassungseinheit angepaßt<br />

werden. Zusätzlich ist jeder Container mit<br />

einer weiteren Beschriftungstafel ausgestattet,<br />

die Seriennummer, Zulassungsnummer<br />

und das Roth-Return-Ticket<br />

enthält. Dieser Rücknahmesystemschein<br />

ist in einem fest integrierten Schubfach<br />

untergebracht und so jederzeit greifbar.<br />

Außerdem bietet die Beschriftungstafel<br />

Platz für eine Kennung zur elektronischen<br />

Erfassung. ❐<br />

Roth-Container-Systeme<br />

Der konsolidierte Umsatz der Gruppe<br />

lag in 1996 bei 295 Mio. DM, die Netto-<br />

Umsatzrendite lag bei 10 Prozent.<br />

Mehr als 1000 Mitarbeiter werden<br />

den Angaben nach 19<strong>97</strong> ca. 365 Mio.<br />

DM Planumsatz in der Gruppe erwirtschaften.<br />

Der Bereich Container soll<br />

davon 10 Prozent stellen.<br />

Der Preis für die Roth-IBC wird ein<br />

Marktpreis sein. Man will sich nicht im<br />

Niedrigpreis-Segment etablieren, sondern<br />

orientiert sich eher an dem Durchschnittspreis<br />

von 240 DM pro 1000-1-<br />

Gefahrgut-Container. Das Motto lautet<br />

hierbei: „mehr für den gleichen Preis –<br />

auch mehr Dienstleistung“.<br />

14 Verpackungs-Rundschau 5/19<strong>97</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!