30.01.2013 Aufrufe

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÄRKTE<br />

men: „Primeur“, das Weißglas<br />

mit einem Hauch von<br />

Grün; „Vetrogrün“ ein kräftiges,<br />

leuchtendes Grün; „Feuille-Morte“,<br />

die klassische Mischung<br />

aus Grün und Braun;<br />

„Cuvee“, der edle dunkle Teint<br />

auf Grünbasis mit schwarzem<br />

Schimmer; „Olive“, der Name<br />

sagt alles, sowie „BlancBlanc“,<br />

das Weiß für Spezialfälle.<br />

Dieses Farbangebot ist ein<br />

wesentlicher Bestandteil der<br />

Firmen-Strategie, sich als<br />

europäischer Spezialist für<br />

die „maßgeschneiderte Serienfertigung“<br />

von Glasverpakkungen<br />

zu positionieren. Die<br />

Strategie umfaßt nicht nur das<br />

individuelle Design der Glasverpackungen,<br />

sondern auch<br />

die entsprechend den Kundenbedürfnissen<br />

gestalteten<br />

Dienstleistungen für Produktion,<br />

Lieferservice und After<br />

Sales Support. ❐<br />

HPV-Jahrestagung<br />

19<strong>97</strong><br />

Internationalisierung der<br />

Märkte und Währungsunion<br />

stehen im Mittelpunkt der<br />

HPV-Tagung, die vom 8. bis<br />

9. Juni in Gütersloh stattfindet.<br />

Lage und Entwicklungsperspektiven<br />

der deutschen Industrie“<br />

werden von BDl-Präsident<br />

Dr. Hans-Olaf Henkel<br />

ausgeleuchtet, über die „Wirtschafts-<br />

und Mittelstandspolitik<br />

der Bundesregierung<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Währungsunion“<br />

referiert der Mittelstandsbeauftragte<br />

der Bundesregierung,<br />

der Parlamentarische<br />

Staatssekretär Dr. Heinrich L.<br />

Kolb, und über „Chancen und<br />

Risiken für Papier- und Pappewaren<br />

am Beispiel der Faltschachtelindustrie“<br />

hält der<br />

Vorsitzende des FFI, Herr Gerhard<br />

Kisel, einen Vortrag. ❐<br />

200 Jahre Züchner<br />

Verpackungen<br />

„200 Jahre Züchner Verpackungen<br />

in Seesen sind für unser<br />

Unternehmen nach erfolgreich<br />

abgeschlossenen Restrukturierungsmaßnahmen<br />

Anlaß,<br />

mit Stolz und neuem Selbstbewußtsein<br />

in die Zukunft zu<br />

schauen. Wir haben unser Erfahrungspotential<br />

in optimierte<br />

Produktionsabläufe und<br />

technische Innovationen umgesetzt“,<br />

so Gerhard Völkner,<br />

Geschäftsführer CarnaudMetalbox/Züchner<br />

Verpackungen,<br />

anläßlich der Unternehmensgründung<br />

vor 200 Jahren – am<br />

18. März 17<strong>97</strong>. In der Tat präsentiert<br />

sich das Unternehmen im<br />

Jubiläumsjahr in bester Verfassung.<br />

Die unter erheblichem<br />

Kapitaleinsatz des neuen<br />

CMB-Eigners Crown Cork &<br />

Seal vollzogenen unternehmensstrategischenMaßnahmen<br />

haben Züchner wieder in<br />

die Gewinnzone gebracht.<br />

Die Herstellung der Züchner-Nahrungsmitteldosenkonzentriert<br />

sich heute auf den<br />

Hauptsitz Seesen sowie die<br />

Standorte Lübeck,Weiding und<br />

Magdeburg.<br />

1996 und 19<strong>97</strong> wurden bzw.<br />

werden in die Produktion,<br />

Forschung und Entwicklung<br />

so-wie in den Kundenservice<br />

30 Mio. DM investiert. Der<br />

Zielumsatz 19<strong>97</strong> liegt bei 275<br />

Mio. DM.<br />

In Seesen wird noch 19<strong>97</strong><br />

eine,wie es heißt,weltweit einzigartige<br />

High-Speed-Linie zur<br />

Dosenfertigung ihre Produktion<br />

aufnehmen. Damit setzt<br />

man deutliche Zeichen für den<br />

Standort Deutschland und<br />

das künftig noch verstärkte<br />

Engagement für den deutschen<br />

Food-Markt. ❐<br />

300 Millionen<br />

Pumpen pro Jahr<br />

Die Calmar-Albert GmbH<br />

Produktionsanlage in Hemer,<br />

Deutschland, besteht aus<br />

zwei Werken auf einer Gesamtfläche<br />

von 13 000 m 2 . In Hemer<br />

kann man mit einer Kapazität<br />

von jährlich über 300 Millionen<br />

Pumpen aller Art (Sprühpumpen,<br />

Dosierer, Trigger<br />

Sprayers) für verschiedene<br />

Branchen herstellen, zum Beispiel<br />

für die Kosmetik-, Pharma-,<br />

Parfüm- und Reinigungs-<br />

mittelindustrien. Beschäftigt<br />

werden 320 Mitarbeiter, und<br />

man erwirtschaftet einen Jahresumsatz<br />

von über 80 Mio.<br />

DM.<br />

Die Produktionsanlage wurde<br />

im April im Rahmen einer<br />

Einweihungsfeier offiziell ihrer<br />

Bestimmung übergeben. ❐<br />

Jagenberg-Gruppe<br />

auf der CMM<br />

Mit einer Standfläche von<br />

650 m 2 wird die Jagenberg-<br />

Gruppe auch auf der diesjährigen<br />

CMM in Chicago wieder<br />

zu den größten Ausstellern<br />

gehören. Auf dem Jagenberg-<br />

Stand werden die Gruppenunternehmen<br />

Kampf, Lemo und<br />

Bachofen & Meier neue und<br />

verbesserte Anlagen aus ihrem<br />

Produktprogramm vorstellen.<br />

Kampf wird z.B. ein Exemplar<br />

seiner Rollenschneid- und<br />

Wickelmaschine „Conslit“ zeigen.<br />

Lemo, ebenfalls in Enfield/Connecticut<br />

ansässiger<br />

Spezialist für Beutel- und Flexodruckmaschinen,<br />

wird eine<br />

nahezu 20 Meter lange servogetriebene<br />

Anlage zur Fertigung<br />

von Hemdchen-Tragetaschen<br />

mit integriertem<br />

Mehrfarben-Inline-Druckwerk<br />

zeigen. Last, not least stellt<br />

Bachofen & Meier ein Düsenauftragwerk<br />

zur Beschichtung<br />

von Papier aus. Darüber hinaus<br />

können sich interessierte<br />

Besucher über neueste Entwicklungen<br />

bei Faltschachtelklebemaschinen<br />

der Jagenberg<br />

Diana informieren.<br />

Unter anderem hat das Unternehmen<br />

kürzlich eine neue<br />

preisgünstige Faltschachtelmaschine<br />

für kleine und mittlere<br />

Auftragsgrößen mit dem<br />

Namen Eco 78-1 auf den Markt<br />

gebracht. ❐<br />

Arpass rechnet ab<br />

Einen wichtigen Meilenstein<br />

auf dem Weg in Richtung Industriestandard<br />

hat Arpass<br />

kürzlich passiert: Der Geschäftsbereich<br />

Pharma der<br />

Firma Hoffmann-La Roche in<br />

Deutschland hat sich für Ar-<br />

pass als Packmittel-Spezifikationssystem<br />

entschieden.<br />

Das System wurde im<br />

Herbst 1996 ausgeliefert und<br />

installiert. Als Datenbanksystem<br />

wird Oracle 7 auf einer<br />

HP 9000 eingesetzt. Nach einigen<br />

Anpassungen und Modifikationen<br />

während der Testphase,<br />

die von Hoffmann-La<br />

Roche weitgehend selbständig<br />

vorgenommen werden konnten,<br />

geht es nun in den Echtbetrieb.<br />

Arpass verwaltet Packmittel-<br />

und Artikeldaten.Was liegt<br />

da näher, als diese Daten auch<br />

für die Lizenzentgeltabrechnungen<br />

für das DSD („Der<br />

grüne Punkt“) zu nutzen?!<br />

Mit der Entwicklung eines<br />

entsprechenden Zusatzmoduls<br />

wird in Kürze begonnen.<br />

Eine erste Pilotinstallation ist<br />

für das 3. Quartal 19<strong>97</strong> vorgesehen,das<br />

fertige Produkt wird<br />

voraussichtlich im 4. Quartal<br />

19<strong>97</strong> lieferbar sein.<br />

Das DSD-Abrechnungsmodul<br />

wird als konfigurierbare<br />

Busineß-Software sowohl auf<br />

der Arpass-Datenbank, als auch<br />

auf vorhandenen „Fremd“-Datenbanken<br />

aufsetzen können,<br />

und auch als eigenständiges<br />

System arbeiten können. ❐<br />

Eurostar für<br />

„Campina-Flasche“<br />

Die Kunststoff-Mehrwegflasche<br />

der Campina Melkunie, ist mit<br />

dem „Eurostar for Packaging<br />

96“ ausgezeichnet worden. Die<br />

Leichtflasche besteht aus<br />

Makrolon, dem Polycarbonat<br />

der Bayer AG, und wird von<br />

der österreichischen Firma<br />

Greiner & Söhne, Kremsmünster,<br />

im Spritzstreck-Blasverfahren<br />

hergestellt. Die Preisvergabe<br />

fand am 6. Februar<br />

auf der Hispack ‘<strong>97</strong> statt. Für<br />

Bayer nahm Dr. Sabine Ohst,<br />

Branchenmanagerin Verpakkung<br />

und Medizintechnik im<br />

Geschäftsbereich Kunststoffe,<br />

die Auszeichnung entgegen.<br />

Die rechteckige Leichtflasche<br />

war bereits beim 19. Deutschen<br />

Verpackungswettbewerb im<br />

Mai 1996 erstmals prämiert<br />

worden. ❐<br />

58 Verpackungs-Rundschau 5/19<strong>97</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!