30.01.2013 Aufrufe

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

1 DIN ISO 4651<br />

Bestimmung der Stoßabsorption, Ausgabe<br />

November 1986<br />

2 G. Reif, J. Penzkofer, R. Heiss<br />

Untersuchungen über die Wirkungsweise<br />

von Polsterstoffen<br />

Verpackungs-Rundschau 2 (1<strong>97</strong>5),<br />

S. 9–17<br />

3 D. Berndt<br />

Arbeitsmappe für den Verpackungspraktiker<br />

Neue Verpackung 3 (1981), S.<br />

311–312<br />

4 G. Burgess<br />

Consolidation of Cushion Curves<br />

Packaging Technology and Science 3<br />

(1990), S. 189–194<br />

5 G. Burgess<br />

Generation of Cushion Curves from<br />

one Shock Pulse<br />

Packaging Technology and Science 7<br />

(1994), S. 169–173<br />

Autoren<br />

Dipl.-Ing. Thomas Ansorge<br />

Institut für Allgemeinen Maschinenbau<br />

und Kunststofftechnik an der Technischen<br />

Universität Chemnitz-Zwickau<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Nendel<br />

Institut für Allgemeinen Maschinenbau<br />

und Kunststofftechnik, Lehrstuhl für<br />

Fördertechnik, Technische Universität<br />

Chemnitz-Zwickau<br />

Technisch-Wissenschaftliche Beilage · 48 · 19<strong>97</strong> · N°5<br />

LITERATUR<br />

Funktionieren funktionelle Barrieren?<br />

(Orig.: Do Functional Barriers Function?)<br />

L.L. Katan: Packaging Technology and<br />

Science 9 (1996), S. 289 – 296<br />

Die direkte Wiederaufbereitung von lebensmittelgeeigneten<br />

Verpackungs-Kunststoffen<br />

für die Anwendung in neuen Lebensmittelverpackungen<br />

ist aus gesundheitlicher Sicht<br />

problematisch. Verunreinigungen während<br />

des ersten Gebrauchszykluses und dem<br />

anschließenden Recycling können während<br />

des zweiten Einsatzes in das Lebensmittel<br />

migrieren.<br />

Die Eigenschaft von Aluminium oder<br />

SiO x als funktionelle Barriere ist unumstritten.<br />

Aus technologischen und regulativen<br />

Gründen sollten allerdings das Barrierematerial<br />

und das recyclierte Material aus der<br />

gleichen Substanz bestehen. Auf dem Gebiet<br />

der Verpackungs-Kunststoffe laufen diesbezüglich<br />

derzeit erhebliche Entwicklungsbemühungen.<br />

In der theoretischen Studie wird gezeigt,<br />

daß sich eine derartige Schicht aus Neukunststoff<br />

eher wie ein Schwamm, nicht wie<br />

eine Barriere verhält. Außerdem setzt der<br />

Migrationsprozeß schon während der Herstellung<br />

der Verpackung ein, und nicht erst<br />

beim Befüllen mit dem Lebensmittel – wie in<br />

der Gesetzgebung theoretisch angenommen.<br />

Da nur in wenigen praktischen Fällen die<br />

virgine Schicht einen ausreichenden Puffer<br />

darstellt, empfiehlt der Autor, das Konzept<br />

der funktionellen Barrieren aus Kunststoff<br />

einer grundlegenden Überprüfung zu unterziehen.<br />

Zweidimensionale Erfassung der<br />

Oberflächenstruktur von Papier im<br />

Hinblick auf seine Bedruckbarkeit<br />

C. Neß, L. Göttsching: Das Papier (19<strong>97</strong>)<br />

Nr. 3, S. 107–117<br />

Das nach dem Prinzip der dynamischen<br />

Fokussierung arbeitende optische Tastergerät<br />

Microfocus dient der zweidimensionalen<br />

Erfassung, Darstellung und Kennzeichnung<br />

der Oberflächentopographie. Obwohl nicht<br />

speziell für Untersuchungen von Papier,<br />

Pappe und Karton entwickelt, bietet dieses<br />

Gerät neue Möglichkeiten der Papieranalytik.<br />

Vergleichsmessungen mit praxisüblichen<br />

Luftstrom- und Tastnadel-Glättemeßgeräten<br />

zeigten, daß die mit Microfocus erfaßten<br />

normierten Rauheitsmaßzahlen bei einem<br />

breiten Qualitätsspektrum der Papiere mit<br />

den Ergebnissen anderer Meßgeräte in<br />

hohem Maße korrelieren. Innerhalb einer<br />

Produktgruppe ist der Zusammenhang zwischen<br />

Microfocus und PPS-Gerät statistisch<br />

nicht gesichert. Zwischen den anderen Luftstrommeßgeräten<br />

sowie dem Hommel-<br />

Tester liegt eine schwache Korrelation vor.<br />

Eine modifizierte Auswertung der Gradientenmatrix<br />

erlaubt die Differenzierung<br />

zwischen Rauheitsschwankungen in z- und<br />

x-, y-Richtung sowie die Bestimmung der<br />

Vorzugsrichtung der Oberflächentopographie<br />

von Papier. Microfocus bietet die Möglichkeit,<br />

aus dem Histogramm der Gradientenverteilung<br />

Waagrechtmaße abzuleiten.<br />

Zwischen diesen Waagrechtmaßen der<br />

Oberflächenstruktur und der Qualität der<br />

Druckbildwiedergabe besteht ein signifikanter<br />

Zusammenhang. Kein Zuammenhang<br />

besteht hingegen zwischen der Qualität der<br />

Druckbildwiedergabe und den Rauheitsschwankungen<br />

in z-Richtung (Senkrechtmaße).<br />

Verpackungen aus Metallocen-PP<br />

R. Kunzer, G. Wieners: Kunststoffe 86<br />

(1996) Nr. 5, S. 666 – 670<br />

Die Anwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren<br />

bei der Propylen-Synthese führt zu<br />

Produkten mit breiter Molekulargewichtsverteilung<br />

und uneinheitlicher räumlicher<br />

Struktur. Die Einführung von Metallocen-<br />

Katalysatoren eröffnet der Synthese von<br />

Polyolefinen neue Wege. Dank der chemisch<br />

definierten Struktur der katalytisch wirksamen<br />

Zentren dieser Katalysatortypen gelingt<br />

es, im Polymerisationsreaktor zu jeder Zeit<br />

völlig gleichartig gebaute PP-Moleküle zu<br />

erzeugen.<br />

Metallocen-PP-Produkte zeichnen sich<br />

durch eine ausgezeichnete Kombination von<br />

Fließfähigkeit und Schlagunempfindlichkeit<br />

aus und sind daher für das Dünnwandspritzgießen<br />

von Fertigteilen geeignet.<br />

Geschmacksneutralität und niedrigste Globalmigrationswerte<br />

prädestinieren diese<br />

maßgeschneiderten Werkstoffe für den Einsatz<br />

als Lebensmittelverpackung. Dank der<br />

guten Wärmeformbeständigkeit eignet sich<br />

das Material auch für die Heißdampfsterilisierung<br />

und Warmabfüllung.<br />

Verpackungs-Rundschau 5/<strong>97</strong><br />

Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!