30.01.2013 Aufrufe

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GETRÄNKE<br />

Angesichts<br />

stagnierenderUmsätze<br />

im Getränkemarkt,<br />

kommt der<br />

Verpackung besondershinsichtlich<br />

der Produktdifferenzierung<br />

und der Erschließung<br />

innovativer<br />

Absatzmöglichkeiten<br />

sowie neuer<br />

Preisspielräume eine zentrale Rolle zu.<br />

Nicht zuletzt durch sein hohes Entwicklungspotential<br />

wird Glas immer mehr zu<br />

einem entscheidenden Marketingfaktor.<br />

Maßgeblich trägt es dazu bei,die Differenzierung<br />

des Produktes vom Wettbewerb<br />

sowie eine individuelle Wiedererkennbarkeit<br />

zu ermöglichen. Und dies ohne hygienische<br />

Defizite und mit zunehmender<br />

Leichtigkeit.<br />

Individuelle Markenidentitäten<br />

Der Mineralwassermarkt hat hier Zeichen<br />

gesetzt. Vor rund 10 Jahren eröffneten<br />

durchgestylte Formen und ausgefallene<br />

Farben dem Abfüller eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Auf dieser Basis sind Trendkonzepte entstanden,<br />

die als Paradebeispiel für die Erschließung<br />

von Differenzierungspotentialen<br />

gelten. Jeder dritte Brunnen setzt heute<br />

bereits auf die kleinen oder größeren,<br />

aufwendig gestylten und farbenfrohen Designflaschen,<br />

um sich somit auf unverwechselbare<br />

Weise am Markt präsentieren<br />

zu können.Die Bilanz insgesamt ist beeindruckend,<br />

denn in den letzten zehn Jahren<br />

sind über 130 Millionen Designflaschen<br />

für Mineralwasser produziert worden.<br />

Im Weinmarkt läßt sich das zielgerichtete<br />

Streben nach Produktdifferenzierung<br />

am Beispiel der Entwicklung der Rheingau-Flasche<br />

aufzeigen. Der Weinbauverband<br />

und die Glasindustrie haben hier<br />

partnerschaftlich zusammengearbeitet.<br />

Ziel war es zunächst,die Rheingauer-Rieslingweine<br />

durch eine klare Gebietsidentität<br />

gegenüber Erzeugnissen anderer Wein-<br />

Impulse für<br />

den Getränkemarkt<br />

Der Getränkemarkt gehört nach wie vor zu den Einsatzgebieten, wo Glas als Verpackungsmaterial vorzugsweise<br />

Verwendung findet. Rund 80 Prozent aller Getränkeabfüllungen erfolgen ohne Umschweife<br />

direkt in Glas. Eine Tatsache, die die Bedeutung von Glas im Getränkemarkt dokumentiert und die<br />

bewährten Verpackungs- und Produkteigenschaften von Glas bestätigt.<br />

bauregionen abzugrenzen, um sie somit erfolgreich<br />

im Markt positionieren zu können.<br />

Bereits im ersten Jahr nach der Einführung<br />

erntete die Rheingauflasche große Resonanz,<br />

denn mehr als 50 Prozent aller<br />

Rheingauer Winzer haben entweder teilweise<br />

oder vollständig in die neue Flasche<br />

abgefüllt. Der Verpackungshersteller steht<br />

in der Pflicht,wenn es darum geht,innovative<br />

Zukunftsmärkte und neue Preisspielräume<br />

dauerhaft zu erschließen. Nur auf<br />

diesem Wege gelingt es, dem Abfüller Absatzsteigerungen<br />

und eine selbstbewußte<br />

Preispolitik zu ermöglichen. Die Voraussetzung<br />

bildet eine Verpackung, die Individualität<br />

vermittelt und sich bewußt<br />

von herkömmlichen Einheitsprodukten<br />

abgrenzt.<br />

Zu den wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

zählen Fasson, Farbe und Dekoration.Für<br />

die Form gilt grundsätzlich: was<br />

denkbar ist, ist in den allermeisten Fällen<br />

auch machbar. Ob weiche oder harte Linien,<br />

schlank oder eher bauchig, alle Formen<br />

sind möglich. Durch Facetten, Siegel<br />

oder andere Oberflächenstrukturen kann<br />

die Individualität des Produktes gezielt<br />

verstärkt und die Differenzierung konsequent<br />

umgesetzt werden. Die Farbe der<br />

Verpackung ermöglicht eine zusätzliche<br />

Produktdifferenzierung. Fortschrittliche<br />

Technologien machen es möglich, nahezu<br />

jeden Farbton zu erzeugen.<br />

Bei der Feederfärbung wird das Glas im<br />

Feeder, d. h. kurz bevor es als Tropfen von<br />

der Wanne in die Maschine fällt, durch Zugabe<br />

von Farbkonzentraten gefärbt. Bei<br />

der Wannenfärbung entsteht die Glasfarbe<br />

durch Zugabe von sogenannten Zuschlagstoffen<br />

zum Gemenge.<br />

Wie das Nachrichtenmagazin Focus<br />

kürzlich berichtete,können bei Kunststoff-<br />

Mehrwegflaschen Probleme mit einem<br />

Schimmelpilz namens „Aureobasidium<br />

pullulans“ auftreten. Bisher konnte nach<br />

Angaben der Fachvereinigung Behälterglasindustrie<br />

noch keine angemessene<br />

Technik entwickelt werden, die die „befallenen“<br />

Flaschen gänzlich von den hartnäkkigen<br />

Pilzresten zu reinigen vermochte.<br />

Glas hingegen ist nicht nur bei höheren<br />

Spültemperaturen formstabil, sondern in<br />

jedem Fall hygienisch einwandfrei.Ein Beleg<br />

dafür ist der hohe Stellenwert, den<br />

Glas bei der Abfüllung pharmazeutischer<br />

Produkte einnimmt. Die absolute Dichtigkeit<br />

gegenüber Gasen und Flüssigkeiten<br />

bietet umfassende Klimabeständigkeit<br />

und Schutz vor unerwünschten Umgebungseinflüssen.<br />

Die absolute Keimfreiheit<br />

und der Schutz vor organischen Verunreinigungen<br />

steht stellvertretend für<br />

die biologische Verträglichkeit von Glas.<br />

Optimierte Fertigungstechnologien und<br />

modernste Methoden der Oberflächenvergütung<br />

ermöglichen die Entwicklung<br />

von Glasflaschen, die leichter sind und<br />

mit Sicherheit noch zunehmend leichter<br />

werden, ohne dabei die etablierten Qualitäten<br />

von Glas zu verlieren. Beste Beispiele<br />

für fortschrittliche Leichtglastechnologien<br />

sind die beschichteten Einwegund<br />

Mehrwegflaschen, bei denen das Gewicht<br />

eines 1-Liter-Gebindes beispielsweise<br />

auf unter 300g bzw. 500g reduziert<br />

werden konnte.<br />

Neue Perspektiven<br />

Der große Erfolg individuell gestalteter<br />

Glasflaschen im Wein- und Mineralwassermarkt<br />

verdeutlicht, daß man auf diesem<br />

Wege Differenzierungspotentiale erschließen<br />

kann, die geradewegs zur Herausbildung<br />

von Markenidentitäten führen<br />

und selbst dem Anspruch der Unverwechselbarkeit<br />

gerecht werden. Die verkaufsfördernde<br />

Wirkung einer individuell abgestimmten<br />

und charakterverleihenden<br />

Glasverpackung ist auf keinen Bereich beschränkt,sondern<br />

gilt für sämtliche Marktsegmente.<br />

Selbst die häufig als konservativ eingestuften<br />

Engländer nahmen in diesem Zusammenhang<br />

eine Vorreiterrolle ein,denn<br />

englisches Bier wird heute beispielsweise<br />

zu einem Großteil in individuell gestalteten<br />

Glasflaschen angeboten. Eigene Formen,<br />

Farben und speziell angewendete<br />

Dekorationsverfahren finden derart großen<br />

Zuspruch, daß der Inhalt der innovativ gestylten<br />

Designerflaschen in englische Pubs<br />

nicht mehr direkt in Gläser fließt, sondern<br />

gleich samt Flasche serviert wird. ❐<br />

12 Verpackungs-Rundschau 5/19<strong>97</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!