30.01.2013 Aufrufe

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine typische Blisteranlage in Balkonbauweise und, nicht sichtbar, mit jeder Menge Elektronik<br />

bestückt, die UPS 1030 gibt es in drei Varianten: MTI, MTK und ET<br />

Self sufficient<br />

Über Aura und Anreiz in der Gestaltung<br />

will Uhlmann Pac-Systeme den idealen<br />

Nährboden schaffen, um innovative Maschinen<br />

mit den hohen Ansprüchen des<br />

Unternehmens bauen zu können. Ein<br />

durch die Gestaltung seines Arbeitsplatzes<br />

inspirierter Mitarbeiter arbeitet sicher<br />

anders an einem Projekt, im Idealfall<br />

kreativer.<br />

Wo will Uhlmann hin? Darauf M. B.<br />

Rohrer: „Der Kunde kann sagen, liefern<br />

Sie mir 40 Millionen Blister, nicht mehr<br />

bauen Sie mir drei Linien. Wir können<br />

eine entsprechende Pharmaverpackung<br />

planen und bauen, die diese Vorgaben<br />

erfüllt. Eine Linie als Generalunter-nehmer,<br />

eine Linie von A bis Z!“ Sprich,<br />

die Verpakkungsmaschinen und ein gesamtes<br />

Logistikumfeld dazu. Und das<br />

bei Leistungen pro Maschine von 100 bis<br />

900 Blister pro Minute. „Selbst ist die<br />

Maschine, ein Selbstrenner, ein Selbstregler<br />

– self sufficient eben“.<br />

1996 ist diese Ära eingeleitet worden,<br />

als weiterer Meilenstein in der Uhlmann-<br />

Historie. Schon 1956 hat das 1948 gegründete<br />

Unternehmen eine Universalstreifenmaschine<br />

auf den Markt gebracht<br />

(inzwischen 3500 mal verkauft), 1963 folgte<br />

die erste Tiefziehmaschinengeneration,<br />

1980 das erste modulare Kartoniersystem,<br />

1990 wurde die UPS 1020 als Basismaschine<br />

auf der interpack präsentiert. Jetzt<br />

geht die neue Ära mit UPS 1030 einher,<br />

die Maschine für die „autonome Pharmaverpackung“.<br />

Dazu hat man bei Uhlmann einen<br />

großen Themenkomplex abgearbeitet.Bedingt<br />

durch den Transport der Formfolie<br />

durch die Tiefziehmaschine, können<br />

beim Siegeln, Perforieren oder Stanzen<br />

von Blistern immer Zentrierprobleme<br />

auftreten.<br />

Dies führt zusammen mit Fehlern des<br />

Bedienpersonals zu Wirkungsgraden bei<br />

CNC-Tiefziehmaschinen von ca. 70 Prozent,<br />

also unter den Werten von Verpak-<br />

kungsmaschinen anderer Branchen. Bei<br />

täglichem Umrüsten von Blisterlinien<br />

kommt man schnell zu Wirkungsgraden<br />

unter 50 Prozent.<br />

Die Charakteristika der UPS-1030-Maschinenfamilie<br />

sollen diese Schwachstellen<br />

abstellen: Mit einem neuen Parameter-Handling,<br />

mit Laserstrahlsensoren<br />

und einer intelligenten Regelung,<br />

unterstützt durch Servomotoren, kann jeder<br />

Maschinentakt individuell geregelt<br />

werden.<br />

Es können bis zu drei Kameras vor und<br />

nach der Siegelstation zu Kontrollzwecken<br />

installiert sein. Die Maschinen sind<br />

Es muß auch einmal andersherum<br />

gedacht werden können. Blistertransport<br />

einmal hängend mit Saugbandübergabe<br />

Bilder: Uhlmann<br />

selbstladend, die Klebevorgänge an den<br />

Folien sind automatisiert. Außerdem<br />

selbststeuernd und selbstjustierend sowie<br />

selbstlernend. Auch in der Hygiene<br />

sind sie dem pharmazeutischen Einsatzfeld<br />

voll angepaßt: Die Maschinen in Balkonbauweise<br />

sind selbstreinigend, die<br />

Innenverkleidungen bestehen aus V2A-<br />

Blechen, und Blister, Stäube und Tabletten<br />

fallen über ein schräges Auffangblech<br />

TITELTHEMA<br />

nach vorne und nicht in den Maschinenrahmen.<br />

Ein wichtiger Punkt ist der Formatwechsel,<br />

hier gibt es ein sogenanntes Uhlmann-Shuttle,<br />

auf dem alle benötigten<br />

Teile sauber und übersichtlich gelagert<br />

sind. Dieses Shuttle wird zum Umbau an<br />

die Maschine gefahren und dort kann<br />

ohne Hilfswerkzeuge umgerüstet werden.<br />

Abgerundet wird das Konzept durch<br />

per Bildschirmanzeige vorgegebene<br />

Wartungsintervalle<br />

der zentralgeschmierten Maschinen.<br />

Und ein ganz wichtiger<br />

Punkt: „Die Varianten<br />

aus dem Bereich der Tiefziehmaschinen<br />

können durch ein umfangreiches<br />

Kartonierprogramm ergänzt werden“,<br />

so W. Nimmerfroh.<br />

Unter dem Strich<br />

Mit dem neuen Konzept soll sich der Wirkungsgrad<br />

der Anlagen deutlich erhöhen.<br />

M. B. Rohrer rechnet vor: Durch Tablettennachlegesysteme,<br />

Selbstregelung und -<br />

steuerung, Prospekt von der Rolle, zusätzliche<br />

Blisternachlegeschächte und Faltschachtelmagazinbeschicker<br />

läßt sich der<br />

Wirkungsgrad auf 84 Prozent steigern.<br />

Durch eine Erhöhung der Maschinenlaufzeiten<br />

um 30 Prozent, in<br />

den Pausen und zum<br />

Schichtende mann-<br />

los, erhöht sich der Nutzungsgrad<br />

von 50 Prozent<br />

auf 60 Prozent. Somit<br />

errechnet man bei<br />

Uhlmann eine Produktivitätssteigerung<br />

von ca. 55<br />

Prozent. Bis 1998 sollen mit<br />

dem Konzept deutliche Umsatzsprünge<br />

realisiert werden,<br />

anvisiert sind dann 145 Mio. DM (‘96:<br />

120 Mio. DM, 500 Mitarbeiter) und es<br />

werden neue Mitarbeiter eingestellt.<br />

Vom 9. bis 14. Juni 19<strong>97</strong> sind die Linien<br />

und Maschinen auch auf der Achema zu<br />

sehen: Halle 3.1, Stand D 14 E 21.<br />

Norbert Sauermann<br />

Verpackungs-Rundschau 5/19<strong>97</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!