30.01.2013 Aufrufe

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

Verpackungsrundschau 05/97

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÖRDERN/LAGERN<br />

eigenen Labor die Rollentechnik auf den<br />

Bedarf des Kunden abstimmt.<br />

Aus der Erhöhung des Artikelspektrums,und<br />

mithin jener des Lieferservices<br />

nimmt die Anzahl der zu bewältigenden<br />

Bestellungen erheblich zu. Die Vorlaufzeiten<br />

verkürzen sich und die kleineren Bestellungen<br />

erhöhen die arbeitsintensive<br />

Kommissionierung. Zirka 70 Prozent der<br />

Die Interroll Fördertechnik GmbH<br />

ist ein Unternehmen der Interroll-<br />

Holding AG. Die GmbH meldet für<br />

das abgelaufene Geschäftsjahr einen<br />

Umsatz von 46 Mio. DM und<br />

konnte nach Verlusten im Jahr davor<br />

1 Mio. DM Gewinn ausweisen.<br />

Die Zahlen für das Gesamtunternehmen<br />

werden in Kürze veröffentlicht.<br />

Interroll produziert in<br />

Deutschland in den Werken Wermelskirchen<br />

und Aschersleben.<br />

gesamten Personalstunden fallen für die<br />

Kommissioniererarbeit an. Da das Personal<br />

dabei lange Wege zurücklegt, ist eine<br />

Rationalisierung hier besonders effektiv.<br />

Analysen zeigen, daß die Wegzeit bis zu 60<br />

Prozent der Kommissionierzeit betragen<br />

kann.<br />

Zur Reduzierung des Kommissionieraufwandes<br />

hat sich in den vergangenen<br />

Es ist gerade zwanzig Jahre her, da<br />

kam fast alles, was auf Deutschlands<br />

Straßen bewegt werden sollte,<br />

noch einfach „unter die Haube“. Damals<br />

war es die neugegründete Sanpack<br />

Lagertechnik, die den ersten serienreifen<br />

Palettenwickler Europas entwickelte.<br />

Hans-Peter Eichstädt, einer der drei<br />

Geschäftsführer der Sanpack Lagertechnik<br />

GmbH, erinnert sich: „Als ich 1<strong>97</strong>7 unsere<br />

erste Stretchmaschine auf der<br />

Hannover-Messe präsentierte,schlug sich<br />

das Fachpublikum vor Lachen auf die<br />

Schenkel. Wir wurden gar nicht ernst<br />

genommen.“ Mittlerweile hat die Stretchtechnologie<br />

ihre ehemaligen Skeptiker<br />

längst überzeugt, und das Unternehmen<br />

hat im vergangenen Jahr seinen 2500 Palettentwickler<br />

ausgeliefert.Die Geschichte<br />

eines Erfolgs: Mitte der 50er Jahre brachte<br />

man die ersten Schrumpffolien für Lebensmittel<br />

auf den inländischen Markt.<br />

In der Folgezeit entwickelte Sanpack<br />

eine Reihe innovativer Produkte, u. a.<br />

Endlosnetze, Netzverpackungssysteme<br />

Jahren die kompakte Bauweise des integrierten<br />

Kommissioniertunnels im Fließlagerblock<br />

hervorragend bewährt.<br />

Dynamische Blocklagerung durch das<br />

Fließlagersystem<br />

Bei der Fließlagerlösung werden Lagerkanäle<br />

durch Rollenbahnen gebildet. Sie<br />

können sowohl in der Länge als auch in<br />

der Anordnung, neben und übereinander<br />

beliebig dem jeweiligen Bedarfsfall angepaßt<br />

werden.<br />

Das Fließlager eignet sich sehr gut als<br />

Puffer-, Kommissionier-, Versand- und Fertigwarenlager.<br />

Ein vollautomatisches Einund<br />

Auslagern ist möglich.Die Bedienung<br />

kann mit einem Regalbediengerät oder einem<br />

Stapler erfolgen.Das Lagergut,in den<br />

meisten Fällen Paletten, läuft selbständig<br />

über mit vier Prozent geneigte Rollenbahnen<br />

vom Aufgabepunkt zum Entnahmepunkt.<br />

Durch den Einsatz eines Fließlagers<br />

wird ein hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad<br />

erreicht. Die Raumeinsparung<br />

gegenüber konventionellen Regalen beträgt<br />

häufig 60 Prozent.<br />

Die Staplerwege werden beträchtlich<br />

reduziert, da die Paletten die Strecke im<br />

Fließlagerkanal automatisch zurücklegen.<br />

Systembedingt wird das „First-in-Firstout“-Prinzip<br />

stets eingehalten. Es kann<br />

immer gleichzeitig ein- und ausgelagert<br />

werden.<br />

20 Jahre Sanpack Lagertechnik<br />

für Weihnachtsbäume und Obst sowie<br />

Stretchfolien und Polyesterbeutel für<br />

Frischfleisch und Käse. Mitte der 70er Jahre<br />

wurde eine selbständige Abteilung La-<br />

Wickelversuch zur Verpackungsminimierung für<br />

einen skandinavischen Möbelhersteller<br />

Bild: Sanpack<br />

Die Kommissioniertunnel können sowohl<br />

in einer Bodenebene als auch mehrfach<br />

übereinander angeordnet werden. Anlagen<br />

mit bis zu zehn Kommissioniertunneln<br />

übereinander sind technisch<br />

realisierbar und werden dann meist mit<br />

einem Bandförderer innerhalb des Tunnels<br />

ausgestattet, um die kommissionierte<br />

Ware nach dem Prinzip „Pick to belt“<br />

einem zentralen Sortierbahnhof zuführen.<br />

Häufig werden die Anlagen in mehreren<br />

Ausbaustufen automatisiert, so daß die<br />

Kommissionierware bei mehrgeschossigen<br />

Systemen zunächst über Lifte oder<br />

manuell bediente Hochregalstapler zur<br />

Bodenebene gefördert werden.<br />

Durch die gegenläufige Fließlagerrichtung<br />

kann jede Seite des Kommissioniertunnels<br />

mit Palettenreserve versorgt werden.<br />

Nachfüllung durch manuell bedienten<br />

Hochregalstapler oder vollautomatischem<br />

Regalbediengerät.<br />

Interroll sieht sich als der Problemlöser<br />

für komplexe Verteil- und Lagerprobleme.<br />

Die im eigenen Hause produzierte Rollendynamik<br />

läßt sich in alle gängigen Regaltypen<br />

mit einem minimalen Befestigungsaufwand<br />

einbauen. Dafür stehen 40 000<br />

verschiedene Rollentypen zur Verfügung.<br />

Ob gemeinsam mit einem Partner oder als<br />

Generalunternehmer, ob bei kleinen oder<br />

großen Anlagen - Wirtschaftlichkeit und<br />

Effizienz lassen sich durch diese Fließlager<br />

auf einfache und nachhaltige Weise<br />

verbessern. w. tyroler<br />

gertechnik gegründet. Dies war die Geburtsstunde<br />

der Sanpack Lagertechnik<br />

GmbH. Hier konzentrierte sich das gesammelte<br />

Know-how der vergangenen<br />

Jahre auf die Weiterentwicklung der<br />

Stretchautomaten. Passend zu den Palettenwicklern<br />

entstanden neue Verpakkungsmaterialien,<br />

z. B. einseitig haftende<br />

Stretchfolien aus PE.<br />

In den vergangenen Jahren hat Sanpack<br />

ihr Engagement ein weiteres Mal verstärkt.<br />

Mit dem Ziel, auch auf dem Weltmarkt<br />

in puncto Anwendersupport, Umweltverträglichkeit<br />

und Verarbeitungsqualität<br />

neue Maßstäbe zu setzen. Die<br />

Anstrengungen haben sich gelohnt.Innerhalb<br />

von drei Jahren ist es dem Unternehmen<br />

gelungen, seine gesamte Produktpalette<br />

zu erneuern. Wie etwa mit der Entwicklung<br />

des weltweit einzigen geschlossenen<br />

Kreislaufsystems zum Recycling<br />

gebrauchter Kunststoffumreifungsbänder,<br />

dem 1996 zum Patent angemeldeten Logibox-System.<br />

Aber auch auf dem Gebiet<br />

der Palettenwickler gibt es Fortschritte. ❐<br />

50 Verpackungs-Rundschau 5/19<strong>97</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!