27.09.2012 Aufrufe

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

Familie Walther Zündel 1760 – 1771<br />

Zur Familiengeschichte der Zündels<br />

1582 wurde <strong>eine</strong> Familie Zündel in der Stadt Schaffhausen aufgenommen.<br />

Wappen: In Gold ein rotbrauner Ochse, nach links schreitend.<br />

Zündel waren Landvögte, Vogtrichter, Zunftmeister, Ehrengesandter über das Gebirge, Oberst, Regierungsrat,<br />

Seckelmeister, Bürgermeister, Bankier, Kantonsoberst, Professor der griechischen Sprache,<br />

Pfarrer, usw.<br />

**********<br />

1760: 13. August<br />

Stadtschreiber Hofer aus Mühlhausen bescheinigt, dass Walther Zündel, des Lorenz Zündel und der<br />

Rosina Zündel, in christlicher Zucht geboren und erzogen wurde und Burger von Mühlhausen sei.<br />

Zündel Walther wanderte aus Mühlhausen aus und verehelichte sich mit Maria Elisabeth Bärr aus Aarburg,<br />

<strong>eine</strong>r Tochter <strong>eine</strong>s verstorbenen Hammerschmieds in Aarburg.<br />

In der Empfehlung aus Burgdorf, dem Zündel die Niederlassung in Oberburg zu bewilligen, heisst es<br />

„2 Brüder Zündel, Industriose Männer, seien arbeitsam und dienstfertig.“<br />

Wittib Bärr verheiratete beide ledigen Töchter an beide Brüder Zündel. Die Aarburger wollten die<br />

beiden Brüder nicht als Drahtzugfabrikanten dulden. Ein grosser Hass brach gegen die Zündel in<br />

Aarburg aus, da „die Aarburger nicht veräuwen konnten, dass die zimlich begüterten Töchter Bärr<br />

Ihnen entgangen!“<br />

Die Aarburger Handwerker „mussten diesen Frembden, so dennoch Liebe Eydt- und Religions-Genossen<br />

sind, ein Prozess an Hals werfen.“ (Mühlhausen war damals mit der Eidgenossenschaft verbündet.)<br />

**********<br />

1760: 30. August<br />

Walther Zündel kauft die Hammerschmiede in Oberburg für 8000 Kaufschilling.<br />

(N.B. 1 Pfund hatte 20 Schilling, somit sind 8000 Schilling 400 Pfund. 1 Pfund hatte um 1700 herum<br />

Kaufkraft von ca. 4 – 7 Franken und um 1800 herum <strong>eine</strong> solche von ca. 2 – 3 Franken.<br />

Wenn wir nun für das Jahr 1760 Fr. 4.– berechnen, so erhielt Zündel das gesamte Heimwesen, mit der<br />

Hammerschmiede, für ca. Fr. 2‘800.–. Die Werkstätte war wohl damals nicht besonders gut eingerichtet<br />

und das Wohnhaus war schlecht. Zündel war aber kaufkräftig und wohlhabend, so dass er zu bauen<br />

beabsichtigte.)<br />

Im Kaufvertrag sicherte Zündel den beiden Söhnen Mahler in s<strong>eine</strong>r neuen Fabrik Arbeit zu „mit <strong>eine</strong>m<br />

schönen Wuchenlohn und darzu dürffen sie das Drahtziehen erlernen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!