27.09.2012 Aufrufe

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1875: 7. Mai<br />

Christian Ramseier verkauft die von Haueter im Konkurs übernommene Liegenschaft an Rudolf Beck<br />

(siehe 26. April 1873) für Fr. 23‘000.–.<br />

**********<br />

1876: 16. Juli<br />

erbhinterlassenschaft<br />

Rudolf Beck, Andresen sel, von Sumiswald, bei Leben als Hammerschmied angesessen in Oberburg,<br />

hinterlässt nach s<strong>eine</strong>m am 16. Juli 1876 erfolgten Tode s<strong>eine</strong>r Ehefrau Maria, Beck, geb. Flückiger das<br />

Hammerschmiede-Heimwesen, mit <strong>eine</strong>r Grundsteuerschatzung von Fr. 34‘090.– in Oberburg,<br />

Fr. 5‘550.– in Burgdorf, somit total Fr. 39‘640.–.<br />

Frau Wwe. Beck verkaufte den Betrieb am 28. Januar 1887 an Gottfried Flückiger, Hammerschmied.<br />

Im Erwerbstitel werden noch genannt; wurden aber inzwischen aufgehoben: Glasurmühle, Band- und<br />

Circularsäge, Mech. Schr<strong>eine</strong>rwerkstätte.<br />

**********<br />

Maria Beck, geb. Flückiger, Rudolfs, des Hammerschmieds sel. Wittwe besitzt:<br />

1. Kl<strong>eine</strong>r oder hintere Schmiede; incl. Wasserwerk und Knochenstampfe. Brandversichert<br />

für Fr. 10‘990.–.<br />

2. Die an das Wohnhaus angebaute Hammerschmiede, brandv. für Fr. 7‘000.–.<br />

3. Scheuer, getrennt von der Hammerschmiede; vers. Fr. 3‘000.–.<br />

4. Kohlenhütte: Fr. 400.–.<br />

5. Gebäude, früher Schr<strong>eine</strong>rwerkstätte und Dörrofen; Fr. 400.–.<br />

6. Ofenhaus (ohne Schatzung).<br />

7. Hausplätze, Hofraum, Garten und Hofstatt: 15,129 Aren.<br />

8. Hofstatt mit sog. Dreieck: 23,571 Aren (N.B. Das sog. Dreieck liegt in der Gemeinde Burgdorf.)<br />

9. Schachenrütti (Gemeinde Burgdorf): 1,139571 Hektaren.<br />

10. Baumhofstatt bis an den Wassergraben (Burgdorf): 18,6264 Aren.<br />

11. Baumhofstatt (Burgdorf): 7,20 Aren.<br />

12. Erdreich im Oberburgschachen (Burgdorf): 10,26 Aren.<br />

13. Acker auf dem Stöckernfeld: 30,096 Aren.<br />

14. Sporracker (Stöckernfeld): 14,3091 Aren.<br />

15. Buchwäldlein beir Lyren: 72 Aren.<br />

16. 1 Tagwnerrechtsame* im Giebelwald (Verbunden Pflicht zum Emmengemeindewerk).<br />

An Stelle dieser Rechtsame trat am 27. März 1877 folgende Waldparzelle: Los Nr. 4 a & b im<br />

Oberschachenviertel: 40,2695 Aren.).<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!