27.09.2012 Aufrufe

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

Nicht nur eine Firmenchronik... - Flükiger & Co AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als die Armeen Adolf Hitlers Ende August 1939 über Polen hereinbrachen, im Frühjahr 1940 Belgien,<br />

Holland und Luxemburg überrumpelten, gab es für die Schweiz nichts anderes, als rasch zu mobilisieren.<br />

Unsere beiden Söhne, Pauls als Leutnant bei leichten Panzern und Franz bei den motorisierten<br />

Mitrailleuren, mussten für längere Zeit einrücken. Gleichzeitig wurde auch ein Teil der Arbeiterschaft<br />

aufgeboten, so dass die Produktion im Betrieb ganz beträchtlich gestört wurde. Persönlich wurde ich<br />

in unserer Gemeinde als Vize-Kommandant der Kriegsfeuerwehr beansprucht; im Geschäft war Arbeit<br />

mehr als genug vorhanden, in der Hauptsache Schanzwerkzeug, Eispickel und Steigeisen.<br />

Hammerschmiede-Besitzung im Jahre 1945<br />

So gingen die Kriegsjahre, in denen einige Male große Gefahr für unsere liebe Schweiz bestand, auch<br />

vorüber. Die Söhne und die Arbeiter kehrten wieder heim. Jetzt galt es, neue Arbeit zu beschaffen und<br />

wir legten uns gemeinsam gehörig ins Geschirr. „Allein mit des Geschickes Mächten ist kein ew‘ger<br />

Bund zu flechten und das Unglück schreitet schnell“ heißt es in Schillers Glocke. Unser Sohn Franz war<br />

Mitglied des hiesigen Turnvereins und ein guter Leichtathlet. Dort war es üblich, dass bei der Hochzeit<br />

<strong>eine</strong>s Mitgliedes mit Mörsern geschossen wurde. Bei <strong>eine</strong>m solchen Anlass – es war im Spätsommer<br />

1946 – verunglückte Franz und verlor das rechte Auge. Nur durch die große Kunst der Augenärzte und<br />

ein gütiges Geschick konnte das linke Auge gerettet werden.<br />

Das war ein schwerer Schlag für die junge Firma, hatten m<strong>eine</strong> beiden Söhne doch kurz vorher das Geschäft<br />

auf ihre Verantwortung übernommen. Am 12. April 1946 war der Kaufvertrag unterzeichnet worden; die<br />

Firma wurde in Form <strong>eine</strong>r Kommanditgesellschaft weitergeführt. Beide Söhne waren darin als gleichberechtigte<br />

Komplementäre aufgenommen, während ich einziger Komplementär blieb (siehe Kaufvertrag).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!