15.02.2013 Aufrufe

Skript zur Topologie 1 - M10

Skript zur Topologie 1 - M10

Skript zur Topologie 1 - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOPOLOGIE I 25<br />

induziert. Da das Diagramm kommutiert, ist auch die linke vertikale Abbildung<br />

ein Isomorphismus und das war zu zeigen. �<br />

Ist (X, A) ein gutes Raumpaar, so induziert die lange exakte Homologiesequenz<br />

also eine lange exakte Sequenz<br />

. . . → � Hn(A) → � Hn(X) → � Hn(X/A) → � Hn−1(A) → . . .<br />

wendet man dies auf das Raumpaar (D n , S n−1 ) an und beachtet, dass<br />

D n /S n−1 und S n homöomorph sind (warum?), so erhalten wir per Induktion<br />

über n ≥ 0 das folgende grundlegende Resultat.<br />

Satz 4.2. Es ist<br />

�Hi(S n ) ∼ =<br />

� Z falls i = n<br />

0 falls i �= n<br />

Zur Erinnerung: Ist X ein topologischer Raum und A ⊂ X ein Teilraum,<br />

so heißt A ein Retrakt von X, falls es eine stetige Abbildung (Retraktion)<br />

r : X → A gibt mit r|A = idA.<br />

Satz 4.3. Ist n ≥ 0, so ist S n kein Retrakt von D n+1 .<br />

Beweis. Angenommen r : Dn+1 → Sn ist eine Rektration. Die Inklusion<br />

Sn → Dn+1 werde mit i bezeichnet. Dann gilt also r ◦ i = idSn. Nach<br />

Anwendung des reduzierten Homologiefunktors erhalten wir, dass die Komposition<br />

�Hn(S n ) i∗ → � Hn(D n+1 ) r∗ → � Hn(S n ) .<br />

mit der Identität auf � Hn(S n ) übereinstimmt. Setzen wir unsere Berechnungen<br />

ein, erhalten wir also eine Komposition der Form Z → 0 → Z, die mit<br />

idZ übereinstimmt. Dies ist aber nicht möglich. �<br />

Korollar 4.4 (Brouwerscher Fixpunktsatz). Es sei f : D n → D n stetig.<br />

Dann hat f einen Fixpunkt, d.h. es existiert ein x ∈ D n mit f(x) = x.<br />

Beweis. Angenommen f : D n → D n ist eine fixpunktfreie stetige Abbildung.<br />

Wir konstruieren eine stetige Abbildung r : D n → S n−1 , indem wir für<br />

x ∈ D n den Strahl, der in f(x) beginnt und durch x läuft bis zum Rand von<br />

D n verlängern und den entstehenden Schnittpunkt mit r(x) bezeichnen. Es<br />

ist nicht schwer zu zeigen, dass diese Abbildung stetig ist. Offensichtlich gilt<br />

r| S n−1 = id S n−1, d.h. r ist eine Retraktion von D n auf S n−1 . Dies steht aber<br />

im Widerspruch zum eben bewiesenen Satz. �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!