15.02.2013 Aufrufe

Skript zur Topologie 1 - M10

Skript zur Topologie 1 - M10

Skript zur Topologie 1 - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 BERNHARD HANKE<br />

Dieses Lemma impliziert Satz 8.6 wie folgt: Ist M zusammenhängend,<br />

kompakt, µ eine (klassische) Orientierung von M und x ∈ M, so folgt aus<br />

dem ersten Teil des Lemmas (mit A = M), dass die Restriktionsabbildung<br />

Ψ : Hn(M; Z) → Hn(M|x; Z)<br />

surjektiv und injektiv ist: Es sei α ∈ Hn(M; Z) das eindeutig bestimmte<br />

Element, dessen Restriktion auf y mit µy übereinstimmt für alle y ∈ M. Da<br />

µx ∈ Hn(M|x; Z) ∼ = Z ein Erzeuger ist, folgt daraus direkt die Surjektivität<br />

von Ψ. Für die Injektivitiät sei c ∈ ker Ψ. Man zeigt nun mittels des Wegzusammenhangs<br />

von M, dass die Einschränkung von c in Hn(M|y; Z) gleich<br />

0 ist für alle y ∈ M (überdecke dazu einen Weg von x nach y durch kleine<br />

offene Kugeln in M). Nach der Eindeutigkeit von α gilt also α = α + c und<br />

somit c = 0.<br />

Um den zweiten Teil von Satz 8.6 zu zeigen, sei c �= 0 ∈ Hn(M; Z). Offensichtlich<br />

definieren die Einschränkungen von c auf Hn(M|x; Z), x ∈ M,<br />

eine verallgemeinerte Z-Orientierung von M. Nach Proposition 8.7 genügt<br />

es zu zeigen, dass es ein p ∈ M gibt, so dass die Einschränkung von c<br />

auf Hn(M|p; Z) ungleich 0 ist. Wäre dies aber nicht der Fall, so würde<br />

aus der EindeutigkeitsAussage des Lemmas (mit der verallgemeinerten Z-<br />

Orientierung x ↦→ 0 ∈ Hn(M|x; Z) für alle x ∈ M) folgen, dass c = 0, im<br />

Widerspruch <strong>zur</strong> Annahme.<br />

Der dritte Teil des Satzes folgt aus dem Lemma und der Beobachtung,<br />

dass die Abbildung, die x ∈ M auf das eindeutige von 0 verschiedene<br />

Element µx ∈ Hn(M|x; Z/2) ∼ = Z/2 abbildet, eine verallgemeinerte Z/2-<br />

Orientierung von M definiert (die lokale Konsistenz ist leicht zu zeigen).<br />

Man kann dann nämlich ähnlich zu vorhin zeigen, dass für alle x ∈ M die<br />

Restriktionssabbildung Hn(M; Z/2) → Hn(M|x; Z/2) ∼ = Z/2 ein Isomorphismus<br />

ist.<br />

Der vierte Teil des Satzes folgt direkt aus dem Lemma (mit A := M).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!