18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Controlling-Konzept<br />

112 Controlling-Konzept<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> spielt als Initiator des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es eine wichtige Rolle als Impulsgeber,<br />

Umsetzer und Multiplikator. In ihrer Vorbildfunktion muss sie unter Beweis stellen,<br />

dass sie die Aufgaben bei der Entwicklung hin zur klimafreundlichen Kommune in ihren<br />

eigenen Zuständigkeitsbereichen ernst nimmt.<br />

Ein Controlling ermöglicht es, Entwicklungen über längere Zeiträume aufzuzeigen, Fehlentwicklungen<br />

frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um diesen<br />

zu begegnen.<br />

Mit einer regelmäßigen Kontrolle der Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen besteht<br />

die Möglichkeit, eine Feinjustierung der <strong>Lahr</strong>er Klimaschutzmaßnahmen vorzunehmen.<br />

10.1 Konzept<br />

Der Fortschritt bei der Umsetzung und die Wirksamkeit des 10-Jahre-Aktions-Plans<br />

müssen kontinuierlich überprüft werden. Dadurch zeigt sich, ob die Maßnahmen Erfolge<br />

zeigen oder ob frühzeitig nachgesteuert werden muss. Mit der Etablierung eines Controllings<br />

sollte umgehend begonnen werden, so dass parallel zum Start der Umsetzung<br />

von Maßnahmen deren Wirksamkeit evaluiert werden kann.<br />

Die Komplexität des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es sowie die ehrgeizigen Zielsetzungen verlangen<br />

eine gut geplante Vorgehensweise und ein funktionierendes System der Erfolgskontrolle.<br />

Da die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> sowohl über den European Energy Award als auch über das<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong> Berichtspflichten hat und es hier große Schnittmengen bei den zu<br />

Grunde liegenden Daten gibt, liegt es auf der Hand, diese beiden Aufgaben zu verzahnen.<br />

Wie diese beiden Prozesse aufeinander abgestimmt werden, ist nicht vorgegeben<br />

und wird in Kommunen unterschiedlich gehandhabt. Insofern betritt die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> hier<br />

Neuland, hat aber auch große Spielräume bei der Einrichtung entsprechender neuer<br />

Strukturen und der Gestaltung der Abläufe. Eine sinnvolle Variante ist, das Controlling<br />

beim Klimaschutzmanager zu verankern. Unabhängig von der Organisationsstruktur ist<br />

in jedem Fall eine enge Kooperation zwischen Klimaschutzmanager, Energiemanagement<br />

und Energieteam nötig.<br />

Das Energieteam wurde im Rahmen des eea gebildet. Es trifft sich ungefähr alle drei<br />

Monate und besteht aus Vertretern der Verwaltung, wobei bei Bedarf Externe hinzugezogen<br />

werden können. Dieses Organ stellt die Verbindung zu allen klimaschutzrelevanten<br />

Stellen der <strong>Stadt</strong>verwaltung her und ist daher unbedingt in das Controlling für das<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong> einzubeziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!