18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

Ein Modal Split bildet die Basis für Verkehrskonzepte. Wenn neue, auf die Bedürfnisse<br />

der Menschen abgestimmte Verkehrsangebote eingeführt werden, können bisherige<br />

Verkehre vermieden und damit die großen CO2-Einsparpotenziale im Sektor Verkehr<br />

erschlossen werden. Demzufolge ist die Beauftragung einer Modal Split-Analyse als<br />

grundlegende Maßnahme für den Sektor Verkehr im 10-Jahre-Aktionsplan aufgeführt.<br />

Auf dieser Basis kann dann ein umfassendes Verkehrskonzept für die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> erarbeitet<br />

und für die Zukunft die entsprechenden Maßnahmen abgeleitet werden.<br />

Für den Bereich der Rad- und Fußgänger hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> unabhängig von der Erstellung<br />

des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es ein Rad-und Fußwegekonzept erstellen lassen. Die im<br />

Rad-und Fußwegekonzept aufgestellten Maßnahmen werden in den nächsten Jahren<br />

sukzessive durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung umgesetzt. Eine stringente Umsetzung der im<br />

Rad- und Fußwegekonzept erarbeiteten Maßnahmen ist ein wichtiger Baustein für die<br />

Verlagerung des MIV auf den Nichtmotorisierten Individualverkehr (NMIV).<br />

7.3 Potenzialanalysen Erneuerbare Energien<br />

Die wertvollste Energie ist die, die nicht verbraucht wird. Ein Wandel hin zu mehr Energiebewusstsein<br />

und energiesparendem Verhalten ist unabdingbar zum Gelingen der<br />

Energiewende und Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz besitzen<br />

oberste Priorität. Doch auch der Energiebedarf, welcher nach Umsetzung dieser Maßnahmen<br />

übrig bleibt, sollte möglichst umweltschonend erzeugt werden. Die Erneuerbaren<br />

Energien leisten an dieser Stelle daher einen ebenso wertvollen Beitrag zur Energieund<br />

Klimawende. Im Folgenden wird für jede Erneuerbare-Energie-Quelle ausgewiesen,<br />

wie viel dieser Energie schon heute nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch genutzt<br />

werden könnte, d. h. mit heutiger Technologie wirtschaftlich erschließbar ist.<br />

7.3.1 Solarenergie<br />

7.3.1.1 Anlagenbestand<br />

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat in Deutschland zu einem stetigen Zuwachs von<br />

sogenannten grünen Strom und Erneuerbarer Wärme geführt. Auch in <strong>Lahr</strong> hat in den<br />

letzten zehn Jahren die Zahl an Photovoltaik- und Solarthermieanlagen stetig zugenommen.<br />

Wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist, sind in <strong>Lahr</strong> bisher 554 Photovoltaikanlagen<br />

mit einer peak Leistung von 9,7 MW durch den Netzbetreiber erfasst worden<br />

(Jahr 2011). In den letzten fünf Jahren hat sich die installierte PV-Anlagenleistung<br />

damit vervierfacht. Im Bundesschnitt war das Jahr 2011 sogar ein Rekordjahr bezüglich<br />

des PV-Zubaus.<br />

Laut der Datenbank EnergyMap (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V., <strong>2012</strong>),<br />

wurden im Jahr 2010 rund 8.096 MWh Solarstrom eingespeist. Das entspricht ca. 3 %<br />

Potenzialanalysen 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!