18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Potenzialanalysen<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

des <strong>Lahr</strong>er Stromverbrauches im Jahr 2010. Damit wurden CO2-Emissionen von rund<br />

4.500 Tonnen eingespart. Im Jahr 2011 dürfte aus oben genannten Gründen der Solarstromanteil<br />

bereits bei über 4 % gelegen haben. Dennoch ist auch dieser Anteil im Vergleich<br />

zum deutschen Mittel von 11,3 % (2010) relativ gering.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> verpachtet schon seit langem Dachflächen auf kommunalen Gebäuden<br />

zur Solarstromgewinnung. Die erste PV-Anlage wurde auf dem Max-Planck-Gymnasium<br />

errichtet und ging bereits 2003 mit 32 kWp ans Netz. Seitdem wurden auf den städtischen<br />

Liegenschaften bereits Photovoltaikanlagen mit rund 460 kWp Leistung installiert<br />

(in den oben gemachten Angaben zur Gesamtleistung in <strong>Lahr</strong> bereits berücksichtigt). Im<br />

Ergebnis dürften durch die PV-Anlagen auf städtischen Dächern jährlich ca. 250 Tonnen<br />

CO2 eingespart werden.<br />

Ein weiterer Zubau auf den wenigen verbliebenen Dachflächen ist jedoch aufgrund von<br />

ungünstigen Dachausrichtungen und verschatteten Bereichen oder auch durch anstehenden<br />

Sanierungsbedarf kurzfristig nicht zu erwarten.<br />

Abb. 37: Entwicklung der Anzahl der Photovoltaikanlagen und der installierten Leistung in <strong>Lahr</strong><br />

Der Zubau an Solarthermieanlagen zeigt ein ähnliches Bild, auch wenn er in den letzten<br />

zwei Jahren weniger stark ausgeprägt war. Die Grafik lässt erkennen, dass überdurchschnittliche<br />

Zuwächse gerade zu Zeiten mit hohen Ölpreisen zu verzeichnen sind (z. B.<br />

2006 und 2008). Insgesamt wird von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) für 588 Anlagen eine installierte Kollektorfläche (Flach- und Röhrenkollektoren)<br />

von ca. 5.000 m² ausgewiesen (Solaratlas.de, <strong>2012</strong>). Die eingesparten CO2-<br />

Emissionen belaufen sich auf ca. 405 Tonnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!