18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 Ergebnisse und Ausblick<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

Um frühzeitig abschätzen zu können, ob die begonnenen Maßnahmen wirkungsvoll sind<br />

oder ob zusätzliche Anstrengungen für die Zielerreichung nötig werden, muss ein Controlling-System<br />

eingeführt werden, das regelmäßig die erzielten Einsparungen erfasst<br />

und bewertet. Werden die Maßnahmen, wie mit dem Aktionsplan beschlossen, auch<br />

umgesetzt wird die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> mittelfristig im Rahmen des 10-Jahre-Aktionsplan rund<br />

73.000 Tonnen an CO2 einsparen.<br />

Die Umsetzung der Maßnahmen generiert Investitionen vor Ort und in der Region. Als<br />

Beispiel sei die energetische Sanierung von Gebäuden genannt, die in der Regel durch<br />

örtliche Handwerker und Fachfirmen aus dem Baugewerbe durchgeführt wird. Insbesondere<br />

bei der Umsetzung der die <strong>Stadt</strong>verwaltung betreffenden Maßnahmen können<br />

gezielt Akteure vor Ort mit Reparatur, Betrieb, Instandhaltung, Bau und sonstigen<br />

Dienstleistungen beauftragt werden. Kommunaler Klimaschutz ist daher gleichzeitig<br />

kommunale Wirtschaftsförderung und trägt zur kommunalen und regionalen Wertschöpfung<br />

bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!