18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1.3 Kraft-Wärme-Kopplung<br />

64 Potenzialanalysen<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

Stromerzeugung wird oft von schlechten Wirkungsgraden begleitet, weil dabei große<br />

Teile der eingesetzten Energie in Wärme umgewandelt werden, die in großtechnischen<br />

Anlagen nicht oder nur geringfügig genutzt werden kann.<br />

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), beispielsweise in dezentralen Blockheizkraftwerken,<br />

wird neben der Stromerzeugung auch die anfallende Wärme genutzt. Dadurch<br />

werden Gesamtwirkungsgrade von bis zu 90 % erzielt. In gleicher Weise kann in<br />

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlagen (KWKK) auch Kälte erzeugt werden.<br />

Im Interesse der Energieeinsparung, des Umweltschutzes und der Erreichung der Klimaschutzziele<br />

der Bundesregierung soll durch die im KWK-Gesetz festgeschriebene<br />

Förderung, Anreize für Investitionen in hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

gesetzt und ein Beitrag zur Erhöhung des Anteils der Stromerzeugung aus Kraft-<br />

Wärme-Kopplung auf 25 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr<br />

2020 geleistet werden. Zwischen 2002 bis 2010 stieg die KWK-Nettostromerzeugung in<br />

Deutschland um 14 Terrawattstunden auf etwa 90 Terrawattstunden. Der Anteil der<br />

KWK an der gesamten Stromerzeugung stieg damit bundesweit um 1,5 Prozent auf<br />

derzeit 15,4 Prozent. Der Strom aus KWK-Anlagen wird nach dem KWK-Gesetz vergütet<br />

und gefördert.<br />

Die größte Anlage in <strong>Lahr</strong> ist das Blockheizkraftwerk im Mauerfeld, das neben ca. 100<br />

Häusern im <strong>Stadt</strong>teil Mietersheim auch einige Schulen und ein Hallenbad beheizt. 2010<br />

arbeiteten in <strong>Lahr</strong> KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von 2.900 kW und einer<br />

thermischen Leistung von 5.300 kW. Zusammen produzierten diese Anlagen jährlich ca.<br />

8.250 MWh Strom und 16.000 MWh Wärme, was einem Anteil von 2,5 % am Wärmeverbrauch<br />

entspricht.<br />

Wirtschaftliches Potenzial<br />

an Blockheizkraftwerken<br />

thermisch elektrisch<br />

Haushalte 70.000 MWh / Jahr 32.000 MWh / Jahr<br />

Wirtschaft 59.000 MWh / Jahr 35.000 MWh / Jahr<br />

Kommune 3.300 MWh / Jahr 1.500 MWh / Jahr<br />

Gesamt 132.00 MWh / Jahr 68.000 MWh / Jahr<br />

Tab. 10: Wirtschaftliches Potenzial von Blockheizkraftwerken nach Sektoren<br />

Vom Gesamt-Wärmebedarf von 615.000 MWh können in <strong>Lahr</strong> wirtschaftlich 21,3 %,<br />

also 132.000 MWh pro Jahr in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden. Daraus entstünden<br />

68.000 MWh Strom, was 19 % des <strong>Lahr</strong>er Bedarfs entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!