18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

begonnen werden konnte. Für das Projekt wurde ein Zeitraum von zwölf Monaten veranschlagt.<br />

Die Aufgabenstellung für das <strong>Lahr</strong>er <strong>Klimaschutzkonzept</strong> ist in seinen Grundzügen<br />

durch die Anforderungen des Fördermittelgebers, dem BMU, vorgegeben.<br />

Das <strong>Klimaschutzkonzept</strong> soll umsetzungsorientiert sein, d. h. auf die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> abgestimmte<br />

Zielsetzungen formulieren und einen Fokus darauf legen, mit welchen Maßnahmen<br />

zum Klimaschutz diese erreicht werden können. Wichtige Aspekte sind:<br />

� Soll-Ist-Vergleich des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es von 1997/99<br />

� Verknüpfung des zu erarbeiteten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es mit dem European Energy<br />

Award (eea)<br />

� Einbindung der <strong>Lahr</strong>er Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der Konzepterstellung<br />

� Erstellung eines Klimaschutzleitbildes für die <strong>Stadt</strong> wie auch für die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

(Aufgabe aus dem Maßnahmenkatalog des European Energy Award)<br />

� Zielhorizont für <strong>Lahr</strong>er Klimaschutzaktivitäten ist das Jahr 2030<br />

� Verstärkte Betrachtung der regionalen Wertschöpfung<br />

Gerade bei der an die <strong>Stadt</strong> vergebene Landesgartenschau 2018 möchte sich die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Lahr</strong> mit einer klimaneutralen Landesgartenschau und bis dahin deutlich verringerten<br />

CO2-Emissionen sowie einem höheren Anteil an Erneuerbaren Energien bei Strom und<br />

Wärme präsentieren.<br />

2.2 Kurzbeschreibung der <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> liegt am Westrand des Schwarzwaldes zwischen Rheinebene und den<br />

Ausläufern des Schuttertals. Das <strong>Stadt</strong>gebiet umfasst neben der Kernstadt sieben<br />

<strong>Stadt</strong>eile. Die <strong>Lahr</strong>er Gemarkung, mit einer Fläche von 69,8 km², erstreckt sich im östlichen<br />

Teil über mittelgebirgstypische Schwarzwaldlandschaften und Vorgebirgszonen<br />

und hat im Westen Anteile an der Oberrheinischen Tiefebene.<br />

<strong>Lahr</strong> ist, mit 43.721 Einwohnern (Stand 30.03.2010), die zweitgrößte <strong>Stadt</strong> im Ortenaukreis<br />

und erfüllt für die umliegenden Gemeinden die Funktion eines Mittelzentrums. Die<br />

Bevölkerungsdichte liegt bei 626 Einwohnern pro km². Der Branchenmix besteht vorwiegend<br />

aus Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, Zulieferern der Automobilindustrie<br />

und der Büro-, Wohnungs- und Sanitärausstattung. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> weist eine<br />

hohe Anzahl von Berufsein- und Berufsauspendlern auf, mit einem deutlichen Überschuss<br />

bei den Berufsauspendlern, nicht nur in der Nord-Süd-Verbindung, sondern auch<br />

in der West-Ost-Achse entlang des Schuttertals.<br />

Einführung 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!