18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Thema Klimaschutz muss in der Breite verankert sein. Daher sind die <strong>Lahr</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger die wichtigste Zielgruppe. Unterschiedliche Teilgruppen wie Jugendliche,<br />

Familien, Hausbesitzer müssen über verschiedene Kanäle und in unterschiedlicher<br />

Form angesprochen werden. Mit der Bereitstellung von Informationsmaterial,<br />

das entweder den Schulen zur Verfügung gestellt wird oder über eine Fachkraft vermittelt<br />

wird, können Schüler für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden. Während<br />

man Jugendliche über Events oder soziale Medien erreicht, wird sich der Immobilienbesitzer<br />

eher über Sachinformation aus Broschüren und Beratungsgespräche für ein Engagement<br />

für den Klimaschutz gewinnen lassen.<br />

Umweltgruppen bringen große Fachkenntnis und eine hohe Motivation mit, im Klimaschutz<br />

aktiv zu werden. Aufgrund ihrer Multiplikatorenrolle sind sie wichtige Kooperationspartner<br />

für die Öffentlichkeitsarbeit. Gleiches gilt für Wirtschaftsverbände, die daher<br />

als Partner für die Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden sollten.<br />

Wichtig ist die Einbindung der Gewerbetreibenden der <strong>Stadt</strong>. In Summe können durch<br />

die aktive Mitarbeit der Gewerbe-, Handel-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen<br />

große CO2-Einsparpotenziale erschlossen werden. Hier gibt es einen hohen Bedarf an<br />

sachgerechter Information, dem am besten in Form von persönlichen Beratungsgesprächen<br />

oder gezieltem Informationsmaterial entsprochen werden kann. Es liegt im Interesse<br />

der <strong>Stadt</strong>, sich als attraktiver, umweltfreundlicher Gewerbestandort zu präsentieren.<br />

Eine Form der Öffentlichkeitsarbeit ist auch die Förderung von Netzwerken. Für manche<br />

Akteursgruppen wie Wohnbaugenossenschaften und andere Akteure aus der Wohnungswirtschaft<br />

kann die Bildung von Arbeitskreisen sinnvoll sein, um Synergieeffekte<br />

für die Teilnehmer zu schaffen. Hier besteht die Möglichkeit, sich über Erfahrungen auszutauschen,<br />

Kooperationen (z. B. den Bau von gemeinsamen Nahwärmenetzen) einzuleiten<br />

und Synergien zu erschließen. So könnte durch die gemeinsame Beauftragung<br />

von Dienstleistern oder Sammelbestellungen Kosten gespart werden.<br />

Auch die verwaltungsinterne Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil für eine gelungene<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Die Ämter der <strong>Stadt</strong>verwaltung, in denen klimarelevante<br />

Themen bearbeitet werden (z. B. Verkehr, Wohnen, Umwelt), sind eine tragende Säule<br />

des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es. Daher sollte auch verwaltungsintern Überzeugungsarbeit<br />

und eine Sensibilisierung zum Thema Klimaschutz geleistet werden, was über Schulungen<br />

erfolgen kann. Das energetische Verhalten der Beschäftigten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

kann merklich zur Reduktion von CO2 beitragen, wenn sie mit Informationsmaterial und<br />

praktischen Vorführungen in den einzelnen Abteilungen über Möglichkeiten der Energieeinsparung<br />

am Arbeitsplatz aufgeklärt wird.<br />

120 Konzept Öffentlichkeitsarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!