18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Kurzfassung<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

Ergebnis kommt, dass noch weitere Anstrengungen nötig sind, um die erforderlichen<br />

70.000 Tonnen CO2 einzusparen, können aus dem Maßnahmenkatalog gezielt weitere<br />

Maßnahmen mit hohem CO2-Einsparpotenzial ausgewählt und umgesetzt werden.<br />

Controlling-Konzept<br />

Um beurteilen zu können, ob die im Leitbild aufgeführten Ziele erreicht werden oder ob<br />

zusätzliche Maßnahmen nötig sind, ist das schon vorhandene Controlling-System<br />

(Gebäudemanagement und eea) auszubauen. Dies ist mit dem jährlichen Re-Audit des<br />

eea zu koppeln. Neben den bisher erfassten Verbrauchsdaten müssen auch die resultierenden<br />

CO2-Einsparungen errechnet werden, vorzugsweise mit dem bereits genutzten<br />

Software-Tool ECORegion. Da das Energiemanagement der <strong>Stadt</strong>verwaltung bisher<br />

nur die Daten der kommunalen Liegenschaften erfasst, zur Erstellung der fortschreibbaren<br />

CO2-Bilanz für <strong>Lahr</strong> darüber hinaus aber regelmäßig Daten für die Gesamtstadt abgefragt<br />

werden müssen, werden die Einführung eines Berichtssystems und der Aufbau<br />

entsprechender neuer Datenbanken erforderlich.<br />

In regelmäßigen Abständen ist ein ausführlicher Controlling-Bericht zu erstellen, der<br />

sowohl dem Gemeinderat als auch der Öffentlichkeit vorzulegen ist. Sinnvollerweise<br />

sollte dieser Controllingbericht mit dem eea-Bericht und dem Energiebericht des kommunalen<br />

Energiemanagements zusammengeführt werden.<br />

Konzept Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg bei<br />

der Umsetzung des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es. Zum einen ergibt sich aus dem Ansatz, die<br />

Inhalte des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es unter breiter Beteiligung von Akteuren zu erarbeiten<br />

der Anspruch, dass Öffentlichkeit und Akteure auch laufend über den Fortgang der Umsetzung<br />

informiert werden. Zum anderen dient die Öffentlichkeitsarbeit dazu, das Thema<br />

Klimaschutz langfristig im öffentlichen Bewusstsein zu halten und durch das Aufzeigen<br />

eines gemeinsamen Ziels ein Wir-Gefühl zu erzeugen, das die Motivation zum Engagement<br />

für den Klimaschutz aufrecht erhält.<br />

Priorität hat die Entwicklung einer Dachmarke für den Klimaschutz in <strong>Lahr</strong>. Die Kennzeichnung<br />

aller klimabezogenen Aktivitäten in <strong>Lahr</strong> mit demselben Logo und/oder<br />

Slogan soll deutlich machen, dass alle Maßnahmen ein gemeinsames Ziel verfolgen,<br />

nämlich die Einhaltung der im Leitbild der <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> genannten Ziele. Weitere mit dem<br />

Aktionsplan beschlossene Maßnahmen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit sind die Einrichtung<br />

einer zentralen Internet-Plattform für den Klimaschutz in <strong>Lahr</strong>, die Verleihung<br />

einer Grünen Hausnummer für energetisch vorbildliche Gebäude und die Einrichtung<br />

einer Energie- und Fördermittelberatung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!