18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Energie- und CO2-Bilanz<br />

34 Energie- und CO2-Bilanz<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

Hohe CO2-Emissionen sind ein Hinweis auf eine geringe Energieeffizienz (Gebäude,<br />

Produktionsprozesse, Verkehr) und eine überwiegende Nutzung von fossilen Energieträgern.<br />

Gleichzeitig geht die Nutzung von fossilen Energieträgern mit steigenden Energiekosten<br />

und einem bedeutenden Kapitalabfluss ins Ausland einher. Es besteht also<br />

Veränderungsbedarf.<br />

Ziel des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es ist es die CO2-Emissionen der <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> zu reduzieren.<br />

Zentrales Monitoring-Instrument in diesem Kontext ist die kommunale Energie- und<br />

CO2-Bilanz. Diese ermöglicht, durch die Erfassung von positiven sowie negativen Entwicklungen<br />

des CO2-Ausstoßes, die Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen. Dies gilt<br />

insbesondere für langfristige Perspektiven.<br />

Für die detaillierte Beschreibung des Ist-Zustands des Endenergieverbrauchs in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> wurden vorhandene Daten zusammengetragen sowie Statistiken abgeglichen<br />

und Berechnungen angestellt. Ein Teil der Daten stammt aus Messungen der<br />

Energieversorger E-Werk Mittelbaden sowie der badenova als auch aus Datenbeständen<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Weitere Daten stammen aus Befragungen des Abwasserzweckverbandes<br />

Raumschaft <strong>Lahr</strong>, der Schornsteinfegerinnung, einigen großen Unternehmen<br />

und anderen Daten, wie z. B. die Verbrauchsaufteilung in Sektoren mussten<br />

durch Berechnungen und durch den Abgleich mit anderen Statistiken erfolgen. Zur Ermittlung<br />

des Wärmebedarfs der Industrie beispielsweise, wurden Verbrauchszahlen der<br />

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur (LUBW) mit dem Wärmebedarf der<br />

privaten Gebäude abgeglichen. Auf diesem Weg wurde das Ziel erreicht, die tatsächlichen<br />

Energieströme innerhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> möglichst exakt abzubilden.<br />

Kommunale Energie- und CO�-Bilanzen können nur eingeschränkt miteinander verglichen<br />

werden, da die Vorgehensweisen, die angewandten Methoden und die Datengrundlagen<br />

im Regelfall voneinander abweichen. Mit diesem Hintergrundwissen können<br />

Energie- und CO�-Bilanzen dennoch eine Grundlage für einen kommunalen Vergleich<br />

sein. Insbesondere stellen die erstellten Bilanzen ein nützliches Instrument dar, um über<br />

längere Zeiträume hinweg Entwicklungen und Trends abzubilden.<br />

4.1 Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstool<br />

Für die Erstellung einer fortschreibbaren CO2-Bilanz wurde das von der <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong><br />

schon genutzte Bilanzierungs-Werkzeug ECORegion der Firma ECOSPEED AG<br />

(Zürich) verwendet. Es handelt sich dabei um eine internetbasierte Software, die eine<br />

effiziente und standardisierte Berechnung ermöglicht. Die Software greift dabei für die<br />

Erstellung der Startbilanz auf bundesdeutsche Durchschnittswerte zurück. Für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!