18.02.2013 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

Integriertes Klimaschutzkonzept Lahr 2012 - Endbericht - Stadt Lahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Lahr</strong> <strong>2012</strong><br />

betreibt ein Informationssystem oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg<br />

(ISONG). Über die Internetseite kann für das bisher untersuchte Gebiet über einen Kartenserver<br />

die konkrete Eignung von Standorten für die oberflächennahe Geothermie<br />

geprüft werden. In der nachfolgenden Abbildung ist ein Auszug aus der ISONG-Karte für<br />

das Gebiet <strong>Lahr</strong> dargestellt. Bisher wurde allerdings nur der farbig hinterlegte Kartenteil<br />

untersucht, so dass Aussagen nur zum westlichen Teil der <strong>Lahr</strong>er Gemarkung getroffen<br />

werden können.<br />

Abb. 43: Effizienz oberflächennahe Geothermie in <strong>Lahr</strong> (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, <strong>2012</strong>)<br />

Die geothermische Effizienz ist in den untersuchten Gebieten ausreichend groß. Ausschlussgebiete<br />

aus wasserwirtschaftlicher Sicht (Grundwasser zur Trinkwassernutzung)<br />

sind auf <strong>Lahr</strong>er Gemarkung in dem untersuchten Gebiet nicht vorhanden, zudem wäre<br />

auch in solchen Gebieten eine Erdwärmenutzung möglich, wenn sogenannte CO2-<br />

Erdwärmesonden eingesetzt werden. Das theoretische Potenzial ergibt sich im Wesentlichen<br />

durch die Effizienz der eingesetzten Wärmepumpen; bei gut bis optimal ausgelegten<br />

Systemen kann der Anteil der Erdwärme über 80 % betragen. Die restlichen 20 %<br />

der Energie ist der zum Betrieb der Wärmepumpe benötigte Strom. Kommt auch dieser<br />

aus Erneuerbaren Energien kann ein Maximum an CO2 eingespart werden. Technisch<br />

steht auf lokaler Ebene einer rein regenerativen Wärmeversorgung also wenig entgegen.<br />

Jedoch wären weitere Voruntersuchungen nötig, um Aussagen zum wirtschaftlichen<br />

Potenzial tätigen zu können. Für die Nutzung von oberflächennaher Geothermie<br />

aus dem Grundwasser bedarf es beispielsweise jeweils einer individuellen Prüfung der<br />

Potenzialanalysen 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!