19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsbüro Beck und Partner L <strong>1214</strong> Westumfahrung GP-<strong>Jebenhausen</strong><br />

Rankestraße 6, 76137 Karlsruhe spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Seite 12<br />

Schutz, Vermeidungs- und Schadensbegrenzungsmaßnahmen<br />

Zur Vermeidung von Verlusten oder Schädigungen von Individuen der streng geschützten<br />

Fledermäuse sind die unbedingt erforderlichen Baumfällarbeiten im Oktober durchzuführen<br />

(Maßnahme V/M2 im LBP). Zu diesem Zeitpunkt sind die Sommerquartiere bereits verlassen<br />

und die Tiere befinden sich noch nicht im Winterschlaf. Zuvor ist eine Inspektion der zu<br />

fällenden Bäume hinsichtlich ihrer Eignung als Quartierbäume für Fledermäuse durchzuführen<br />

(Maßnahme V/M 3). Falls der genannte Termin zur Fällung nicht eingehalten<br />

werden kann, können als ungeeignet festgestellte Bäume auch zu einem anderen Zeitpunkt<br />

gefällt werden.<br />

Im Falle der Haselmaus sind die abzuräumenden Gehölzbestände hinsichtlich möglicher<br />

Quartiere (Höhlen, Nester) zu untersuchen. Auch hier erscheint Oktober als günstiger Monat<br />

für die Fäll- und Rodungsarbeiten.<br />

Zur Vermeidung von Störungen der Fledermauspopulationen während ihrer nächtlichen<br />

Nahrungssuche ist in der Zeit von Anfang März bis Ende Oktober jeweils 30 Min vor<br />

Sonnenuntergang bis 30 min nach Sonnenaufgang auf Bauarbeiten im Bereich der<br />

beschriebenen Lebensstätten zu verzichten (Maßnahme M/V 4).<br />

Zur Erhaltung der Funktionalität der essentiellen Flugstraßen während der Bauphase müssen<br />

die Galeriewälder und die Zugstraße in den Obstwiesen entlang der Baronenwaldstraße für<br />

Fledermäuse in der Zeit von Anfang März bis Ende Oktober durchgängig passierbar sein<br />

(Maßnahme V/M 7). Auch temporäre Querriegel, die einen Flug in oder entlang der<br />

Galeriewälder verhindern, sind unbedingt zu vermeiden.<br />

Durch die bedeutende Höhe und Länge der Brückenbauwerke über Heimbach (LH = 10,3 m;<br />

Stützweite 90 m) und Pfuhlbach (LH = 8 m; Stützweite 173 m) und die geplanten Standorte<br />

der Brückenpfeiler deutlich außerhalb der Galeriewälder wird die weitgehende funktionale<br />

Durchlässigkeit der Bauwerke erreicht und auch zukünftig die Kohäsion der Flugrouten für<br />

die Fledermäuse gewährleistet.<br />

Die Neupflanzung und Unterhaltung eines durchgehenden Gehölzriegels aus Sträuchern<br />

unterhalb der Brückenbauwerke über Heimbach und Pfuhlbach verbessert zusätzlich die<br />

Durchlässigkeit der Bauwerke und damit die Kohäsion der Flugrouten der Fledermäuse. Des<br />

weiteren hält sie die Kohäsion der potenziellen Haselmaus- Lebensstätten in den Galeriewäldern<br />

aufrecht (Maßnahme V/M 6). Falls die Gehölzriegel unter den Bauwerken sich als<br />

nicht lebensfähig erweisen, müssen sie durch eine künstliche Konstruktion (etwa aus<br />

Baumästen und Seilen) ersetzt werden.<br />

Zur Erhaltung der Kohäsion der Flugroute in den Obstwiesen entlang der Baronenwaldstraße<br />

wird die geplante Unterführung mit Wirtschaftsweg für Fledermäuse durchlässig gestaltet. Im<br />

Anschluss an die unverändert erhaltenen naturräumlich-strukturellen Elemente werden<br />

Gehölzriegel als Leitstrukturen angelegt, welche die Fledermäuse zur Unterführung weisen<br />

(Maßnahme V/M 7). Die Dimensionen der Unterführung (LW x LH = 7,5 m x 4,5 m) sind für<br />

den Durchflug der niedrig fliegenden, lichtscheuen und strukturgebundenen Arten der<br />

Gattungen Myotis und Plecotus ausreichend. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch<br />

Zwergfledermäuse, die in der Mehrzahl vermutlich über die Straße fliegen werden, die<br />

Unterführung nutzen. Ein Durchlass muss vor der Unterbrechung der nördlich gelegenen<br />

Flugroute funktional vorhanden sein. Die Leitlinien aus bereits größer gewachsenen Gehölzen<br />

sind dann so schnell wie möglich zu pflanzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!