19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Fledermäuse – <strong>Ortsumgehung</strong> Göppingen-<strong>Jebenhausen</strong> 13<br />

Weitere bedeutende Nahrungshabitate sind Obstwiesen und Feldgehölze, Wald- und<br />

Gewässerränder sowie Waldwege. Jede Zwergfledermaus nutzt mehrere kleine<br />

Flächen in einem Radius von ca. 2 km um das Quartier. Die individuelle<br />

Aktionsraumgröße kann über 50 ha betragen.<br />

Verbreitung im Untersuchungsgebiet<br />

Die Zwergfledermaus war mit insgesamt 239 Kontakten (52 % der gesamten<br />

registrierten Fledermausaktivität) die am häufigsten angetroffene Fledermausart im<br />

Untersuchungsgebiet. Zu Beginn der abendlichen Aktivität wurde die Art an allen<br />

Flugrouten beobachtet. Allein am 27. Juni 2008 flogen 53 Tiere entlang des<br />

Gehölzbestands am Heimbach über die Gehölze am Gelände des CVJM in den<br />

angrenzenden Wald (Gewann Dotterhau). Auch an der Flugroute entlang der<br />

Baronenwaldstraße (insgesamt 26 Kontakte), entlang des Pfuhlbachs (27 Kontakte)<br />

und nach Norden über die Göbeläcker zum Wald (Gewann Öde; 24 Kontakte) war die<br />

Zwergfledermaus meist die häufigste Fledermausart. Die abendlichen Aktivitäten<br />

begannen mit einer gerichteten Bewegung der Zwergfledermäuse vom Siedlungsgebiet<br />

von <strong>Jebenhausen</strong> in die umliegenden Nahrungshabitate, entlang der Galeriewälder, in<br />

den Obstwiesen und den Waldinseln.<br />

Lokale Population<br />

Es ist davon auszugehen, dass sich im Siedlungsgebiet von <strong>Jebenhausen</strong> mehrere<br />

Wochenstuben der Zwergfledermaus befinden, die vermutlich in genetischem<br />

Austausch zueinander stehen. Zusammen mit den dazugehörigen Männchen können<br />

sie als lokale Population definiert werden. Deren Erhaltungszustand ist nach der hohen<br />

Aktivität zu urteilen als gut zu bezeichnen.<br />

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)<br />

BNatSchG: besonders und streng geschützt<br />

RL BW: i (gefährdete wandernde Tierart)<br />

Allgemeine Angaben<br />

Die Rauhautfledermaus ist eine fernwandernde Fledermaus, deren Fortpflanzungsgebiete<br />

im norddeutsch-polnischen Tiefland liegen. Zur Überwinterung ziehen die Tiere<br />

bis nach Südfrankreich. In Deutschland konnten bisher Wochenstuben nur in den<br />

Wäldern des Norddeutschen Tieflands nachgewiesen werden. Männchen aus<br />

Süddeutschland ziehen im Sommer oft nicht nach Norden, sondern verbleiben in den<br />

Überwinterungsgebieten. In Baden-Württemberg steht der Fortpflanzungsnachweis<br />

noch aus. Inzwischen sind aber an mehreren Stellen weibliche Tiere gefunden worden,<br />

die sich das ganze Jahr über hier aufhalten. Ein Schwerpunkt ist die nördliche<br />

Oberrheinebene, woher auch die meisten Winterfunde stammen. Die Sommerquartiere<br />

der Art finden sich in Höhlungen und Spalten an Bäumen und Gebäuden. Hier werden<br />

auch überwinternde Tiere angetroffen, aber auch in Höhlen und Felsspalten. Die<br />

Jagdgebiete der Rauhautfledermaus befinden sich überwiegend in Wäldern sowie an<br />

Gewässer- und Waldrändern.<br />

SMEC - Kleinsäuger - Büro Harald Brünner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!