19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsbüro Beck und Partner L <strong>1214</strong> Westumfahrung GP-<strong>Jebenhausen</strong><br />

Rankestraße 6, 76137 Karlsruhe spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Seite 64<br />

Milvus milvus (Roter Milan)<br />

1. Grundinformation<br />

Europäische Vogelart des Anhang I der VS-RL<br />

besonders geschützt<br />

RL Status BRD: - Bad.-Württ.: - Art im UG nachgewiesen<br />

Status: Nahrungsgast<br />

Lebensraumansprüche: Der Rote Milan bevorzugt eine vielfältig strukturierte Kulturlandschaft mit<br />

Waldinseln von mindestens 19 ha Ausdehnung und hohen Altholzbeständen -vorzugsweise Eichen<br />

und Rotbuchen- als Brutstandort sowie offenes Gelände mit reichem Kleinsäugerangebot wie<br />

Brachflächen, extensive Grünflächen als Jagdgebiet.<br />

Lokale Population: mehrfach über dem Gebiet kreisend beobachtet; Nahrungsgast. Brut im UG<br />

nicht nachgewiesen.<br />

Die Bestandsentwicklung des Rot-Milans ist landesweit positiv.<br />

Der Erhaltungszustand der lokalen Population im weiteren Untersuchungsgebiet wird als<br />

günstig bewertet.<br />

2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG<br />

Das physische Schädigungsverbot in Form von Töten einzelner Individuen (§ 44 Abs. 1 Nr. 1)<br />

oder Beschädigung/Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Roten Milans ist nicht<br />

einschlägig, da sich im eigentlichen Untersuchungsgebiet keine Fortpflanzungsstätten befinden<br />

(Nr. 3). Der Rot-Milan gilt als nicht besonders kollisionsgefährdet, weil er sich überwiegend von<br />

lebenden Kleinsäugern ernährt. Dennoch ist er in Tab. 2 des FuE-Vorhabens als<br />

kollisionsgefährdet aufgeführt.<br />

Wie bereits beim Mäusebussard beschrieben, weisen mehrere Untersuchungen auf einen<br />

geringeren Reproduktionserfolg von Vögeln hin, die unmittelbar an stark befahrenen Straßen<br />

brüten (hier nicht der Fall, sondern auf Beute lauernde Tiere). Eine stärkere Mortalität der<br />

Nestlinge konnte festgestellt werden, die u.a. auf den Kollisionstod der versorgenden Altvögel<br />

zurückgeführt wurde (KUITUNEN et al. 2003 und weitere Autoren zitiert aus: „Arbeitshilfe Vögel<br />

und Straßenverkehr―, 2009). Da die verwaisten Reviere von nachrückenden Vögeln (es handelt<br />

sich hier um eine häufige und verbreitete Art) wieder besiedelt werden, geht der geringe<br />

Reproduktionserfolg nicht zwangsläufig mit einem Rückgang der Siedlungsdichte einher. Eine<br />

Schwächung der Population ist nicht zwingend.<br />

Der Schädigungstatbestand tritt nicht ein.<br />

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG<br />

Auch nicht-physische Schädigungen durch Lärm oder visuelle Reize, die bau- oder betriebsbedingt<br />

auftreten können, finden nicht statt. Der Rote Milan ist nicht lärmempfindlich (Gruppe 5) und<br />

weist eine Fluchtdistanz von 200 m auf. Auch der Schwellenwert der Fachkonvention für direkten<br />

Flächenentzug (10 ha) greift bei diesem Vorhaben nicht.<br />

Der Störungstatbestand tritt nicht ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!