19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsbüro Beck und Partner L <strong>1214</strong> Westumfahrung GP-<strong>Jebenhausen</strong><br />

Rankestraße 6, 76137 Karlsruhe spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Seite 36<br />

Zusätzliche nicht in Anhang I genannte Zugvogelarten nach Art. 4, Abs. 2 der VSchRL sind:<br />

Baumfalke (Falco subbuteo, Brutvogel)<br />

Hohltaube (Columba oenas, Status unbekannt)<br />

Wachtel (Coturnix coturnix, Brutvogel)<br />

Wendehals (Jynx torquilla, Brutvogel)<br />

Die maßgeblichen Bestandteile des Untersuchungsgebietes wurden in vorigen Kapiteln<br />

beschrieben (siehe auch FFH-VS).<br />

Zugleich sind Teile des Gebietes im Januar 2005 als FFH-Gebiet „Pfuhlbach und Eichert―<br />

nachgemeldet worden (siehe FFH-VS). Die Gewässer, einschließlich Heimbach, Pfuhlbach<br />

und Autenbach, sind im Untersuchungsraum jeweils vollständig erfasst.<br />

12.7.9.3 Ergebnisse der Vogelkartierungen<br />

12.7.9.3.1 Nachgewiesene Arten<br />

Im gesamten Untersuchungsgebiet wurden bei den Begehungen in den Jahren 2006 und 2008<br />

insgesamt 56 Vogelarten nachgewiesen. Davon waren sechs Arten des Anhangs I der<br />

Vogelschutzrichtlinie.<br />

Zusätzliche Zugvogelarten nach Artikel 4 Abs. 2 (siehe oben) konnten nicht nachgewiesen<br />

werden.<br />

Für die Abarbeitung der Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) wurden<br />

alle Vogelvorkommen im Untersuchungsgebiet erfasst.<br />

Folgende Arten konnten nachgewiesen werden:<br />

Tab.12.7-8 Nachgewiesene Vogelarten und ihre Biotopansprüche, Gefährdung/Schutz und<br />

Fundorte<br />

Wissenschaftlicher Deutscher Name Biotopanspruch, Gefährdung, Nachweise<br />

Alauda arvensis<br />

Alcedo atthis<br />

Feldlerche Biotopanspruch: Ausgedehnte, trockene bis mäßig feuchte Grünlandflächen<br />

(Wiesen, Weiden) und Felder mit niedriger und max. 50%<br />

deckender Gras-Krautschicht. Primärbiotop: Steppe, Zwergstrauchheide<br />

Gefährdung: Rote Liste BRD: Vorwarnliste; Baden-Württem.:<br />

gefährdet (3),. VSchRL Anhang II/2 (Regelungen für BRD für<br />

jagdbare Art)<br />

Nachweise: Ackerflächen westlich und südlich von <strong>Jebenhausen</strong> in<br />

mehreren Paaren<br />

Eisvogel Biotopanspruch: in Baden-Württemberg in allen Landesteilen Brutvogel<br />

bis über 800 m NN<br />

Besiedelt werden Flüsse, Bäche, Altwässer, (Bagger-) Seen mit klarem,<br />

höchstens mäßig verschmutztem Wasser und einem reichen Angebot an<br />

Kleinfischen, die von Sitzwarten aus erbeutet werden können; benötigt<br />

zur Anlage der Brutröhre mindestens 50 cm hohe Abbruchkanten aus<br />

grabbarem Material (Prallufer, Steilufer, Böschungen, auch mehrere<br />

hundert Meter vom Wasser entfernt). 2 - 3 Jahresbruten, Schachtelbruten<br />

kommen vor; Eisvögel sind Jahresvögel und Teilzieher.<br />

Gefährdung: Rote Liste BRD - gefährdet, Ba.-Wü. - Vorwarnliste,<br />

Vogelschutzrichtlinie - Anhang I<br />

Nachweise: Sichtnachweis am Pfuhlbach; obwohl geeignet<br />

erscheinende Uferbereiche im Gebiet vorhanden sind, kein<br />

Brutnachweis; der Eisvogel ist als Nahrungsgast/Durchzügler<br />

einzustufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!