19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsbüro Beck und Partner L <strong>1214</strong> Westumfahrung GP-<strong>Jebenhausen</strong><br />

Rankestraße 6, 76137 Karlsruhe spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Seite 56<br />

Alauda arvensis (Feldlerche)<br />

1. Grundinformation<br />

Europäische Vogelart nach Anhang II/2 VSchRL<br />

besonders geschützte europäische Vogelart<br />

Rote Liste Status BRD: Vorwarnliste Bad.-Württ.: gefährdet Art im UG nachgewiesen<br />

Status: Brutvogel<br />

Lebensraumansprüche: Besiedelt werden ausgedehnte, trockene bis mäßig feuchte Grünlandflächen<br />

(Wiesen, Weiden) und Felder mit niedriger und max. 50% deckender Gras-Krautschicht;<br />

auch Kahlschläge. Primärbiotop sind Steppe und Zwergstrauchheide.<br />

Die Feldlerche ist dafür bekannt, dass sie ihre Umwelt in erster Linie optisch wahrnimmt und zu<br />

verschiedenen Landschaftselementen einen für Singvögel unüblich großen Abstand hält<br />

(DAUNICHT, 1998). Die Nähe von Siedlung und Wald wird deshalb gemieden. Auch Bäume<br />

(einzeln, in Reihen oder Gruppen) verhindern eine Besiedlung.<br />

Lokale Population: Die Feldlerchen wurden ausschließlich im südlichen Bereich des Untersuchungsgebietes<br />

nachgewiesen. In den Ackerflächen im Gew. „Große Kammer― (in Richtung<br />

Bezgenriet) wurden mehrere Brutpaare südwestlich der geplanten Straße auf den großen,<br />

undurchschnittenen Ackerflächen beobachtet.<br />

Die Ackerflächen westlich von <strong>Jebenhausen</strong> sind dagegen für die Besiedlung durch Feldlerchen<br />

suboptimal. Die wirklich freien Flächen, die von den Feldlerchen benötigt werden, sind dort zu<br />

klein. Bäume (Obstbaumwiesen), der nahe Wald und andererseits die Siedlung machen den Raum<br />

für Feldlerchen eng und verhindern eine Besiedlung.<br />

Westlich von <strong>Jebenhausen</strong> sind die Vorbelastungen schon so groß, dass die Lebensraumansprüche<br />

für die Art nicht mehr erfüllt werden.<br />

Der Erhaltungszustand der Art ist hier wegen der Vorbelastungen als ungünstig einzustufen.<br />

2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG<br />

Durch das Vorhaben werden keine Tiere der geschützten Art getötet oder Entwicklungsformen<br />

beschädigt oder zerstört. Auch Fortpflanzungs- und Ruhestätten der wild lebenden Tiere werden<br />

nicht beschädigt oder zerstört. Auf der Trasse befinden sich keine Fortpflanzungsstätten der<br />

Feldlerche.<br />

Ein Kollisionsrisiko besteht nicht.<br />

Konfliktvermeidende Maßnahmen müssen nicht ergriffen werden.<br />

Der Schädigungstatbestand tritt nicht ein<br />

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG n.F.<br />

Erhebliche Störungen der Art während der Fortpflanzungs-, Aufzucht- und Mauserzeiten können<br />

ausgeschlossen werden. Die Effektdistanz für Verkehrslärm ist mit 500 m sehr große; die Art gehört<br />

zu den weniger lärmempfindlichen Arten (Gruppe 4).<br />

Da keine Brutplätze innerhalb der 100m- Distanz vom Straßenrand entfernt liegen, kann von einer<br />

Unerheblichkeit des Vorhabens für die Art ausgegangen werden.<br />

Der Erhaltungszustand der lokalen Population im Untersuchungsgebiet bleibt erhalten.<br />

Der Störungstatbestand tritt nicht ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!