19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungsbüro Beck und Partner L <strong>1214</strong> Westumfahrung GP-<strong>Jebenhausen</strong><br />

Rankestraße 6, 76137 Karlsruhe spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Seite 46<br />

12.7.9.3.2 Beschreibung der Lebensräume<br />

Bestandssituation und mittelfristige Eignungsprognose<br />

Das weitere Untersuchungsgebiet weist eine reichhaltige Ausstattung mit verschiedenen<br />

Lebensraumtypen und Landschaftselementen auf.<br />

Die offene Kulturlandschaft wird überwiegend intensiv ackerbaulich genutzt. Die Äcker<br />

bilden großflächige, wenig strukturierte, verarmte Nutzungseinheiten, die für nur wenige<br />

Arten als Nahrungsraum bedeutsam sind. Spezialisierte Arten der Feldflur sind mit Ausnahme<br />

der Feldlerche nicht vorhanden. Weitere Offenlandarten, die für das Vogelschutzgebiet<br />

gemeldet sind (wie z.B. Wachtel), konnten nicht nachgewiesen werden.<br />

Daneben gibt es über das Gebiet verteilt Obstbaumbestände. Sie kommen als Obstbaum-<br />

Wiesen oder -Reihen vor. Sie bestehen überwiegend aus hochstämmigen Obstbäumen und<br />

werden extensiv bewirtschaftet. Auch abgängige Bäume mit Totholzstrukturen und Baumhöhlen<br />

kommen vor. Die Summe dieser Faktoren verleiht den Obstbaumwiesen einen hohen<br />

ökologischen Gesamtwert mit lokaler Bedeutung für den Artenschutz. Der Halsbandschnäpper,<br />

der sonst in solchen Streuobstwiesen lebt, konnte hier nur im Wald beobachtet werden, so<br />

dass die Obstbaumwiesen für diese Art hier wohl von untergeordneter Bedeutung sind.<br />

Ein Teil der Obstbaumwiesen und des Grünlandes wird als Pferdeweide (Koppelhaltung)<br />

genutzt; auf einer Fläche stehen Rinder. Durch diese Nutzung gibt es zusätzliche Strukturen<br />

mit Biotopcharakter wie Stallgebäude und Zaunpfähle. Auch der gegenüber den gemähten<br />

Flächen andersartige Nutzungsrhythmus der Weiden bereichert die Biotopvielfalt. In einer<br />

Heuscheuer am Heimbach brütet die Schleiereule und der Turmfalke (Flst.Nr. 657/1 Gew.<br />

Sauerbrunnenäcker).<br />

Von besonderer Bedeutung sind die Waldgebiete. Sie weisen einen hohen Laubholzanteil<br />

auf. Westlich von <strong>Jebenhausen</strong> („Dotterhau― und „Pfaffenhau―) kommen neben Nadelholzparzellen<br />

vor allem solche mit großen Buchen vor. Das Waldgebiet „Öde― nördlich von<br />

<strong>Jebenhausen</strong> zeichnet sich vor allem durch seinen hohen Anteil großer, alter Eichen aus. Hier<br />

leben Mittelspecht und Halsbandschnäpper. Auch wenn der Halsbandschnäpper in der<br />

kleinen Teilfläche, die zum Untersuchungsgebiet zählt, offenbar im Untersuchungsjahr nicht<br />

gebrütet hat, so ist er doch mit großer Wahrscheinlichkeit als Brutvogel für das gesamte<br />

Waldgebiet „Öde― einzustufen. Der Mittelspecht, der in dem zum Untersuchungsgebiet<br />

zählenden Teil des Waldgebietes „Öde― als Brutvogel einzustufen ist, wurde in den anderen<br />

Wäldern nur als Einzelbeobachtung bzw. mit kurzem Aufenthalt -aber verbreitet- registriert.<br />

Er hat sich dort offenbar nur als Durchzügler bzw. Nahrungsgast aufgehalten.<br />

Hecken und Feldgehölze sind ebenfalls wichtige Habitatstrukturen. Sie gliedern großflächige<br />

Offenlandlebensräume und sind Lebensstätte und Migrationsweg für zahlreiche Tierarten,<br />

darunter heckenbrütende Vogelarten wie den Neuntöter (Art des Anhang I), der an drei<br />

Stellen im Gebiet beobachtet werden konnte. Ein Heckenzug im Gew. „Große Kammer― wird<br />

als Brutstandort von einem Paar genutzt, die beiden anderen Hecken werden lediglich zur<br />

Nahrungsbeschaffung aufgesucht. Größere Gehölzbestände kommen als bachbegleitende<br />

Gehölze der Fließgewässer des Untersuchungsgebietes vor und grenzen unmittelbar an den<br />

Auwaldstreifen. Freistehende Hecken sind hingegen im Wirkraum des geplanten Projektes<br />

selten. Ausgedehnte Heckenzüge erstrecken sich entlang der zum Heimbach abfallenden<br />

Böschung im Südwesten, ferner im Nordwesten des Gebietes an einem zum Pfuhlbach und<br />

Autenbach hin abfallenden Hang (westlich der K 1410 und nördlich außerhalb des<br />

Wirkraums). Diese Flächen sind lokal bedeutsam für den Artenschutz, bleiben jedoch bei<br />

dieser Trassenvariante unangetastet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!