19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsbüro Beck und Partner L <strong>1214</strong> Westumfahrung GP-<strong>Jebenhausen</strong><br />

Rankestraße 6, 76137 Karlsruhe spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Seite 34<br />

12.7.8.4 Weitere Amphibienarten<br />

12.7.8.4.1 Methode<br />

Im mit der Unteren Naturschutzbehörde abgesprochenen Untersuchungsrahmen war eine<br />

flächendeckende Untersuchung der Amphibien-Vorkommen des Gebietes nicht vorgesehen.<br />

Es wurde nicht mit Wanderbeziehungen oder sonstigen möglichen Beeinträchtigungen durch<br />

das Vorhaben gerechnet.<br />

Bei Gesprächen mit haupt- und ehrenamtlichen Naturschützern wurden im Zusammenhang mit<br />

der Sammelaktion an der Eichertstraße einzelne Grasfrosch-Beobachtungen am östlichen<br />

Autenbach-Abschnitt vor allem im Bereich des Anschlusses an die L <strong>1214</strong> (Boller Straße/<br />

Jebenhauser Straße) erwähnt. Dies wurde während der Gesamtuntersuchung mit berücksichtigt.<br />

12.7.8.4.2 Ergebnisse<br />

Der Grasfrosch (Rana temporaria; in der BRD und Bad.-Württ. auf den Vorwarnlisten,<br />

besonders geschützt) besiedelt als euryöke Art nahezu alle Lebensräume Mitteleuropas. Er<br />

bevorzugt bodenfeuchte, kühle und schattige Habitate im Wald und extensives Grünland mit<br />

dichter grasig-krautiger Bodenvegetation. Als Laichgewässer dienen sehr verschiedenartige,<br />

stehende und langsam fließende, in der Regel dauerhafte Gewässer.<br />

Der Schwerpunkt des Lebensraumes dieser Art liegt vermutlich im Sommer am Waldecksee<br />

im Osten und im Winter im Waldgebiet nördlich von <strong>Jebenhausen</strong>. Zwischen diesen beiden<br />

Teillebensräumen findet jährlich im Frühjahr und Sommer eine Wanderung über die<br />

Eichertstraße statt, an der allerdings überwiegend Erdkröten beteiligt sind. Diese klassische<br />

Amphibien-Wanderung zwischen den Jahreslebensräumen wird von ehrenamtlichen<br />

Naturschützern betreut.<br />

Bei der jährlichen „Rettungsaktion― der Naturschutz-Gruppe wurden an der mobilen<br />

Leiteinrichtung (Amphibienschutzzaun mit eingegrabenen Eimern) in den letzten 5 Jahren die<br />

folgenden Zahlen erfasst:<br />

Tab. 12.7.-7 Ergebnisse der Amphibien-Sammelaktion am mobilen Zaun an der Eichertstraße<br />

Jahr 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Erdkröten Hinwanderung 2.605 2.539 2.693 1.712 1.078<br />

Rückwanderung 682 1.230 775 642 193<br />

Grasfrosch Hinwanderung 8 34 7 2 12<br />

Rückwanderung - - 1 5 0<br />

Teichmolch 116 58 89 28 25<br />

Bergmolch - 1 5 - 4<br />

12.7.8.4.3 Artenschutzrechtliche Beurteilung<br />

Dem temporären Auftreten des Grasfrosches am Autenbach (einzelne Nachweise vagabundierender<br />

Tiere) wird Rechnung getragen durch die Schaffung großer Durchlässe für den<br />

Autenbach und eine Absicherung des Gewässers gegen die neu gebaute Straße im Umfeld der<br />

Durchlässe (siehe Sperreinrichtungen im LBP).<br />

Die lokale Population dieser Art wird durch die geplanten Maßnahmen gestützt; eine<br />

Verschlechterung des Erhaltungszustandes findet nicht statt.<br />

Eine weitere denkbare Maßnahme auch oder besonders für die Erdkröten-Vorkommen würde<br />

der Bau einer stationären Amphibien-Leiteinrichtung beiderseits der Eichertstraße im Bereich<br />

des relevanten Wanderkorridors sein (siehe Maßnahme E 1 des LBP).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!