19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungsbüro Beck und Partner L <strong>1214</strong> Westumfahrung GP-<strong>Jebenhausen</strong><br />

Rankestraße 6, 76137 Karlsruhe spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Seite 44<br />

8. Fortsetzung von Tab.12.7-8<br />

Wissenschaftlicher Deutscher Name Biotopanspruch, Gefährdung, Nachweise<br />

Turdus viscivorus<br />

Misteldrossel Biotopanspruch: Ausgedehnte Wälder, besonders Misch- und<br />

Nadelwald, mit lichtem Altholzbestand, eingestreuten Lichtungen und<br />

angrenzenden Wiesen und Feldern.<br />

Nachweise: Nadelbaumbereiche der Waldgebiete im UG.<br />

Tyto alba Schleiereule Biotopanspruch: Lebt auf Einzelhöfen und in Dörfern; brütet in Ställen,<br />

Kirchtürmen und verlassenen Häusern. Nimmt Nistkästen gerne an.<br />

Hauptnahrung sind Mäuse.<br />

Schutzstatus: nach BNatSchG streng geschützt<br />

Nachweis: Die Schleiereule brütet regelmäßig in unmittelbarer Nähe<br />

zum Turmfalken in der Scheune am Heimbach (Gew. „Sauerbrunnenäcker―,<br />

Flst.Nr. 657/1).<br />

In einem Schreiben ortsansässiger ehrenamtlicher Naturschützer wurde 2006 der Steinkauz<br />

als weitere Art, die früher regelmäßig am Autenbach in einem alten Birnbaum gebrütet hat,<br />

genannt. Diese Art konnte dort in den Untersuchungsjahren nicht nachgewiesen werden, was<br />

eventuell mit dem Auftauchen des Turmfalken als Brutvogel an der benachbarten Scheune<br />

(Gew. „Öde―, Flst.Nr. 928) zusammenhängen kann. Auch die ortsansässigen Vogelkundler<br />

haben ihn in den letzten Jahren dort nicht mehr gesehen, sodass diese Art hier nicht als<br />

Gebietsart weiter verfolgt wird.<br />

Alle europäischen Vögel sind besonders geschützt und müssen somit der speziellen artenschutzrechtlichen<br />

Prüfung (saP) unterworfen werden. Gemäß § 44 (1) BNatSchG n.F. sind<br />

alle 3, die Tiere betreffenden Verbotstatbestände (Nr. 1-3) abzuprüfen.<br />

Die geschützten und in der BRD bzw. Baden-Württemberg gefährdeten Arten werden unten<br />

stehend tabellarisch aufgeführt. Arten, die ausschließlich auf der Vorwarnliste Baden-<br />

Württembergs und/oder der BRD stehen, -also nicht akut gefährdet sind-, wie Goldammer,<br />

Turmfalke, Neuntöter, Feldschwirl, Grauschnäpper, Pirol, Haussperling, Feldsperling,<br />

Gartenrotschwanz, Fitislaubsänger, Girlitz, Türkentaube, Star, Klappergrasmücke und<br />

Wacholderdrossel, -werden in dieser Tabelle nicht aufgelistet.<br />

„Die Arten der Vorwarnliste stehen außerhalb der Roten Liste, weil die darin<br />

zusammengefassten Arten zwar Bestandsrückgänge oder Lebensraumverluste aufweisen,<br />

aber noch nicht in ihrem Bestand gefährdet sind (LUBW; Stand: Dez. 2007).“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!