19.02.2013 Aufrufe

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

Neubau L 1214 Ortsumgehung Jebenhausen - RP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Fledermäuse – <strong>Ortsumgehung</strong> Göppingen-<strong>Jebenhausen</strong> 20<br />

4.2. Anlagebedingte Beeinträchtigungen<br />

Durch die Barrierewirkung der Brückenbauwerke über Heimbach und Pfuhlbach und<br />

die Querung der Trasse an der Baronenwaldstraße könnten die Kohärenz der<br />

Lebensstätten beeinträchtigt oder unterbunden werden, was ein effektiver Verlust von<br />

Lebensstätten bedeuten würde. Für die Fledermausarten würde dies zu einem<br />

erheblichen Verlust von essenziellen Flugrouten, essenziellen Nahrungshabitaten,<br />

Fortpflanzungs- und Ruhestätten in Form von nicht mehr zu erreichenden Quartieren<br />

führen. Die Folge wären Bestandsrückgänge. Im Falle der Haselmaus würde dies eine<br />

Fragmentierung des Lebensraums und der Haselmauspopulation mit deutlich<br />

erhöhtem Aussterberisiko bedeuten (Verbotstatbestand nach § 44 Abs. 1 Nr. 3<br />

BNatSchG n.F. - Zugriffsverbot).<br />

4.3. Betriebsbedingte Beeinträchtigungen<br />

Aufgrund des <strong>Neubau</strong>s der Ortsumfahrung, welche die Flugstraßen von Fledermäusen<br />

quert, kann es zu einer Kollision von Fledermäusen mit Fahrzeugen und damit zu ihrer<br />

Tötung und Verletzung kommen (Verbotstatbestand nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG<br />

n.F. - Zugriffsverbot).<br />

Straßenlärm und die Fahrzeugbeleuchtung führen zu einer Störung der lichtempfindlichen<br />

Fledermausarten der Gattungen Myotis und Plecotus (Verbotstatbestand nach §<br />

44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG n.F. – Störungsverbot).<br />

5. Schutz-, Vermeidungs- und<br />

Schadensbegrenzungsmaßnahmen / CEF-Maßnahmen<br />

5.1. Baubedingte Beeinträchtigungen<br />

5.1.1. Kontrolle der zu rodenden Gehölze hinsichtlich möglicher Quartiere und<br />

zeitliche Beschränkung der Fällarbeiten.<br />

Zur Vermeidung von Verlusten oder Schädigungen von Individuen der streng<br />

geschützten Fledermäuse sind die Baumfällarbeiten im Oktober durchzuführen. Zu<br />

diesem Zeitpunkt sind die Sommerquartiere bereits verlassen und die Tiere befinden<br />

sich noch nicht im Winterschlaf. Zuvor ist eine Inspektion der zu fällenden Bäume<br />

hinsichtlich ihrer Eignung als Quartierbäume für Fledermäuse durchzuführen. Falls der<br />

genannte Termin zur Fällung überhaupt nicht eingehalten werden kann, können als<br />

ungeeignet festgestellte Bäume auch zu einem anderen Zeitpunkt gefällt werden.<br />

Im Falle der Haselmaus sind die abzuräumenden Gehölzbestände hinsichtlich<br />

möglicher Quartiere (Höhlen, Nester) zu untersuchen. Auch hier erscheint Oktober als<br />

günstiger Monat für die Fäll- und Rodungsarbeiten.<br />

5.1.2. Bauzeitbeschränkung<br />

Zur Vermeidung von Störungen der Fledermauspopulationen während ihrer<br />

nächtlichen Nahrungssuche ist in der Zeit von Anfang März bis Ende Oktober jeweils<br />

30 Min vor Sonnenuntergang bis 30 min nach Sonnenaufgang auf Bauarbeiten im<br />

Bereich der beschriebenen Lebensstätten zu verzichten.<br />

SMEC - Kleinsäuger - Büro Harald Brünner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!