20.02.2013 Aufrufe

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE LANGE FEUER-<br />

WEHRGESCHICHTE<br />

HAT SCHON VIELE<br />

MEMORIABILIA HER-<br />

VORGEBRACHT.<br />

HIGHTECH FÜR DIE FEUERWEHREN<br />

DIE <strong>SV</strong> UNTERSTÜTZT DIE FEUERWEHREN IN MATERIELLER<br />

UND FINANZIELLER HINSICHT: ALS AKTUELLES BEISPIEL<br />

KÖNNEN HIER DIE MEHR ALS 1.100 HOHLSTRAHLROHRE<br />

ANGEFÜHRT WERDEN, DIE IM JAHR 2007 AN DIE FEUERWEH-<br />

REN IN THÜRINGEN, HESSEN UND TEILEN VON RHEIN-<br />

LAND-PFALZ AUSGEGEBEN WURDEN.<br />

Hohlstrahlrohre gewährleisten ein effektiveres<br />

Löschen, eine erheblich verringerte Verletzungsgefahr<br />

für die Feuerwehrmänner und -frauen<br />

und geringere Löschwasserschäden als die herkömmlichen<br />

Strahlrohrmodelle. Bei den neuen<br />

Strahlrohren wird das Wasser durch eine ringförmige<br />

Düse geleitet, so dass ein hohler Strahl<br />

entsteht. Dieser Wasserstrahl lässt sich stufenlos<br />

vom feinen Sprühnebel bis hin zum kräftigen<br />

Vollstrahl regulieren. Im Inneren von Gebäuden<br />

hilft der feine Wassernebel der Rauchentwicklung<br />

entgegen zu wirken und führt zu einer wirkungsvolleren<br />

Rauchgasabkühlung.<br />

Diese ist sehr wichtig für die Feuerwehren,<br />

bringt stark erhitzter Rauch doch die<br />

Gefahr einer Rauchgasdurchzündung (Flashover)<br />

oder einer Rauchgasexplosion mit sich,<br />

bei der schlagartig ein ganzer Raum in Flammen<br />

stehen kann. Bei einem Brand in einem Raum<br />

entstehen sehr hohe Temperaturen. Durch den<br />

heißen Rauch und die Erwärmung im Raum<br />

entsteht Wärmestrahlung, die dazu führt, dass<br />

aus brennbaren Stoffen die vom Brandherd entfernt<br />

sind sogenannte Pyrolysegase gebildet<br />

werden, die sich mit dem Rauch vermischen.<br />

Diese können je nach Sauerstoffsituation und<br />

Temperatur unterschiedlich zünden.<br />

Der weite Sprühwinkel der Hohlstrahlrohre und<br />

eine geringe Tröpfchengröße erhöhen also sowohl<br />

den Schutz der Einsatzkräfte als auch die<br />

Löschwirkung. Gleichzeitig werden die Wassermenge<br />

und somit auch die damit verbundenen<br />

Löschwasserschäden reduziert.<br />

ZAHLEN UND FAKTEN<br />

Insgesamt gibt es in Deutschland:<br />

• 23.000 Freiwillige Feuerwehren mit weit<br />

über einer Million aktiven Mitgliedern<br />

• 18.000 Jugendfeuerwehren mit 203.000<br />

Jungen und 57.000 Mädchen im Alter von<br />

zehn bis 17 Jahren<br />

• 800 Werksfeuerwehren mit 30.000 Feuerwehrleuten<br />

• 100 Berufsfeuerwehren mit 27.600 Feuerwehrleuten<br />

• 6,5 Prozent beträgt die Frauenquote<br />

Insgesamt finden deutschlandweit 3,5 Millionen<br />

Einsätze pro Jahr statt. Die deutschen<br />

Feuerwehren verfügen vom Löschwagen bis<br />

zum Krankentransporter über 89.500 Einsatzfahrzeuge.<br />

In Baden-Württemberg gibt es 1.107 Gemeindefeuerwehren<br />

mit rund 1.700 hauptamtlichen<br />

und mehr als 105.000 ehrenamtlichen<br />

aktiven Mitgliedern. Die Feuerwehren in Baden-Württemberg<br />

verfügen über 8.758 Fahrzeuge.<br />

Im Jahr 2006 gab es 108.387 Einsätze,<br />

wobei es sich in 17.454 Fällen um Brandeinsätze<br />

handelte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!