20.02.2013 Aufrufe

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

250 Jahre <strong>SV</strong> SparkassenVersicherung<br />

UNWETTER UND IHRE FOLGEN<br />

Starkregen – Unwetter haben keine Vorlieben<br />

WER SEIN HAUS NEBEN EINEN FLUSS BAUT, KENNT DAS HOCHWASSERRISIKO. VIELFACH UNTER-<br />

SCHÄTZT WIRD DAGEGEN DAS RISIKO, VON EINEM GEWALTIGEN UNWETTER GETROFFEN ZU WER-<br />

DEN, DESSEN REGENMENGEN JEDE STRASSE IN EINEN REISSENDEN FLUSS VERWANDELN KÖNNEN<br />

UND JEDES HAUS AN JEDEM ORT BEDROHEN. DIES GESCHIEHT IMMER HÄUFIGER.<br />

Es ist ein fast alltägliches Ereignis an einem schwülheißen Sommertag: Dunkle Wolken ziehen<br />

auf, der Himmel verfinstert sich. Das Thermometer fällt, heftiger Wind setzt ein. Nur Minuten später<br />

rückt eine Gewitterzelle heran. Starker Regen fällt, es beginnt zu blitzen und zu donnern. Das Spektakel<br />

dauert vielleicht eine Stunde. Sommergewitter sorgen in den meisten Fällen für die lang ersehnte<br />

Abkühlung in der Sommerhitze.<br />

Doch Gewitter sind gewaltige Kraftwerke: Am Anfang steht die Verdunstung von Wasser aus Pfützen,<br />

Seen oder anderen Gewässern durch Sonneneinstrahlung und Hitze. Da warme Luft eine geringere<br />

Dichte hat als kalte, steigt die feuchtwarme Luft nach oben auf. Verstärkt wird dieser<br />

Prozess, wenn eine Kaltfront die warmen Luftmassen zusätzlich wie einen Keil nach oben schiebt.<br />

Trifft die aufsteigende Luftmasse auf die kältere Luft der Troposphäre kondensieren winzige Wassertröpfchen<br />

zu immer größer werdenden Wolken. Bei der Bildung der Gewitterwolken wird Kondensationswärme<br />

freigesetzt. Diese verstärkt die Aufwärtsbewegung der Luftmassen zusätzlich.<br />

Innerhalb der Wolke kommt es zu starken Aufwinden. Gewaltige Gewitterwolken können sich so<br />

auftürmen. In Höhen von fünf bis sechs Kilometern liegt die Temperatur bei -10 bis -15 Grad Celsius.<br />

Dort erfolgt die Umwandlung von Wolkentropfen zu Eiskristallen. Sind die Aufwinde stark<br />

genug werden die Tropfen und Eiskristalle immer wieder nach oben gerissen und bilden dabei<br />

langsam dicker werdende Hagelkörner aus. Je stärker die Aufwinde, desto größer können die Hagelkörner<br />

werden, da sie erst zu Boden fallen, wenn die Schwerkraft stärker als die Aufwinde ist.<br />

Durch komplizierte Prozesse, die in der Forschung noch immer nicht ganz geklärt sind, laden sich<br />

bei den starken Turbulenzen im Wolkeninneren die Tröpfchen und Eiskristalle elektrisch auf. Eine<br />

zweipolige Wolke bildet sich aus: Es blitzt, wenn die Aufladung innerhalb der Wolke eine bestimmte<br />

Größe erreicht hat. Der Donner entsteht, wenn die Luft durch den Blitz stark erhitzt wird.<br />

Dadurch dehnt sie sich zuerst schnell aus und wird dann heftig wieder komprimiert. Es entsteht eine<br />

explosionsartige Druckwelle. Gewitter werden meist von kräftigen wolkenbruchartigen Regenoder<br />

Hagelschauern begleitet. Vor einer Gewitterfront wehen böige Winde mit bis zu Sturmstärke.<br />

Gefährlich wird es besonders dann, wenn unter bestimmten dynamischen Voraussetzungen langlebige<br />

Gewitterkomplexe entstehen, die zu einem schweren Gewitter heranwachsen können.<br />

Starke Gewitter können sich zu Unwettern entwickeln: Viel feuchte und warme Luft in der Atmosphäre<br />

ist eine Voraussetzung dafür, denn diese ist der Treibstoff für das Gewitter. Verstärkend<br />

wirkt es, wenn das Gewitter nicht schnell über Land zieht, sondern mit relativ wenig Bewegung<br />

über einem Ort verharrt. Dass die Anzahl der Gewitter und der Unwetter zunehmen, ist eine Folge<br />

des Klimawandels. Wegen weltweit steigender Temperaturen verdunstet mehr Wasser in die Atmosphäre.<br />

Die ansteigende Luftfeuchtigkeit begünstigt Gewitter und fällt als Regen wieder auf die<br />

Erde. Dabei nehmen die Extreme zu. Von den Unwettern in Deutschland ist aus meteorologischen<br />

Gründen besonders der Westen und Südwesten betroffen. Weil die Gewitter-Luftmassen überwiegend<br />

vom westlichen Mittelmeer kommen und von dort auf die Westregionen der Bundesrepublik<br />

treffen, entstehen Unwetter hier besonders leicht – und zwar an jedem Ort, überall.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!