20.02.2013 Aufrufe

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250 Jahre <strong>SV</strong> SparkassenVersicherung<br />

DER LANDTAG IN BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Der Landtag Baden-Württemberg – Das Gesetz sind die Bürger<br />

Als gewählte Vertretung des Volkes ist der Landtag in Baden-Württemberg die gesetzgebende<br />

Gewalt, hier werden die Grundlinien der Politik öffentlich erörtert und festgelegt. Alle fünf Jahre<br />

werden die Mitglieder des Parlaments neu gewählt. Die Landtagsabgeordneten tragen eine große<br />

Verantwortung. Jeder Einzelne von ihnen steht statistisch gesehen für rund 67.000 baden-württembergische<br />

Bürgerinnen und Bürger. In geheimer Abstimmung wählen die Abgeordneten den<br />

Ministerpräsidenten. Er stellt anschließend aus Ministern, Staatssekretären und eventuell Staatsräten<br />

seine Regierung zusammen. Diese Regierung wird durch den Landtag bestätigt, erst dann<br />

kann sie amtieren. Als Gesetzgeber prägte der baden-württembergische Landtag maßgeblich die<br />

Geschichte der <strong>SV</strong> SparkassenVersicherung, deren Wurzeln in der staatlichen Monopolversicherungsanstalt<br />

liegen.<br />

So führte 1960 der Landtag unter der Leitung von Carl Neinhaus (CDU) und dem Ministerpräsidenten<br />

Kurt Georg Kiesinger die Elementarschadenversicherung per Landesgesetz als Pflichtversicherung<br />

ein. Gebäudeschäden durch Feuer, Explosion, Blitzschlag, Sturm, Hagel, Hochwasser,<br />

Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen, Bergsturz, Erdrutsch, Erdfall waren von nun an für alle<br />

Bürger versichert. Durch diesen Meilenstein war der Weg frei für einen umfassenden Versicherungsschutz,<br />

der mit seiner flächendeckenden Ausprägung bis heute einzigartig ist.<br />

1971 wurde der Schutz erweitert: Unter dem Landtagspräsidenten Camill Wurz (CDU) und dem Ministerpräsidenten<br />

Hans Filbinger (CDU) verabschiedete das Parlament die Erdbebenversicherung. Nur<br />

sieben Jahre später konnte sie ihre Leistungskraft beim Albstadt-Beben unter Beweis stellen. Als<br />

im Jahre 1994 das Monopol und die Pflichtversicherung im Zuge der Liberalisierung des Versicherungsmarktes<br />

in der Gebäudeversicherung fielen, war Fritz Hopmeier (CDU) Chef des Landtags. Baden-württembergischer<br />

Ministerpräsident war zu diesem Zeitpunkt der CDU-Politiker Erwin Teufel.<br />

LANDTAG BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!