20.02.2013 Aufrufe

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

250 Jahre <strong>SV</strong> SparkassenVersicherung<br />

DIE <strong>ELEMENTAR</strong>GEFAHR ERDE<br />

Erdbeben – Wenn die Erde Wellen schlägt<br />

DAS GROLLEN WIRD LAUTER, DANN GESPENSTISCHE STILLE. AUGENBLICKE SPÄTER GERÄT DIE WELT<br />

AUS DEN FUGEN: STRASSEN UND HÄUSER BILDEN RISSE UND UNTER DEN MENSCHEN BRICHT PANIK<br />

AUS. WELTWEIT EREIGNEN SICH NUR ETWA 20 DIESER GROSSBEBEN JÄHRLICH, WENIGE DAVON IN<br />

BESIEDELTEN GEBIETEN. DENNOCH KOMMEN IM JAHR DURCHSCHNITTLICH 50.000 MENSCHEN BEI<br />

ERDBEBEN UM. DOCH WODURCH ENTSTEHEN ERDBEBEN UND WAS MACHT SIE SO GEFÄHRLICH?<br />

Die Erdoberfläche besteht aus einem Mosaik aus 14 großen und mehreren kleinen tektonischen<br />

Platten. Ähnlich wie Eisschollen im Meer bewegen sie sich auf dem flüssigen Teil des Erdmantels<br />

um einige Zentimeter pro Jahr. Diesen Vorgang bezeichnet man als Kontinentaldrift. Sie wird<br />

durch thermische Konvektionsströmungen erzeugt, die bis in eine Tiefe von 2.900 Kilometern das<br />

zähe bis flüssige Gestein im Erdmantel durchmischen. Die Folgen sind je nach Bewegungsrichtung<br />

und der Lage der Platten unterschiedlich. Ob Rammen, Schrammen oder Zerren – die Verschiebung<br />

der Massen verläuft nie reibungsfrei. Die Erdplatten werden aneinander gepresst, Unregelmäßigkeiten<br />

in den Gesteinsschichten blockieren die Bewegung. Dabei werden in der Tiefe große elastische<br />

Spannungen aufgebaut, wie etwa bei einer Sprungfeder. Kann der Druck durch das Gestein<br />

nicht mehr kompensiert werden, bricht es. Dann kommt es im Erdbebenherd zu einer ruckartigen<br />

Verschiebung der Gesteine, die von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Metern reichen kann.<br />

Die dabei entstehenden seismischen Wellen sorgen an der Erdoberfläche für Erschütterungen.<br />

Die durch die Kontinentaldrift ausgelösten tektonischen Beben entstehen vor allem an den Plattengrenzen<br />

wie zum Beispiel entlang des Pazifischen Feuergürtels, der von Japan über Südostasien<br />

bis zur Westküste von Süd- und Nordamerika reicht. Entsteht ein Beben unterhalb des Meeresgrundes,<br />

kann dessen Energie in flachen Küstengewässern riesige Flutwellen – Tsunamis – verursachen.<br />

Tektonische Beben machen mit rund 90 Prozent den Großteil aller Erdbeben aus. Diese<br />

besitzen aber auch andere Ursachen. Große Vulkanausbrüche kündigen sich ebenfalls mit Erdbeben<br />

an, wenn sich das flüssige Magma sammelt und beim Aufsteigen für Spannungen im umliegenden<br />

Gestein sorgt. So genannte Einsturzbeben entstehen, wenn sich unterirdische Hohlräume<br />

durch Auswaschungen so vergrößern, dass sie durch Schwerkraft in sich zusammen fallen. Forscher<br />

vermuten, dass die Erde jährlich rund eine Million Mal bebt.<br />

Erdbeben dauern selten länger als ein paar Sekunden, aber der Schaden ist oft enorm. Die Auswirkungen<br />

von Erdbeben hängen von der Stärke, der Tiefe und der Entfernung vom Epizentrum,<br />

also dem senkrecht über dem Erdbebenherd gelegenen Punkt an der Oberfläche, ab. Dort sind die<br />

Folgen besonders schwer. Doch selbst starke Beben verändern die Landschaft meist nur indirekt,<br />

so etwa wenn die Erdstöße Berg- und Hangabrutschungen oder Schlammlawinen bewirken. Die<br />

vermeintliche Naturkatastrophe ist für den Menschen jedoch primär eine Kulturkatastrophe. Denn<br />

während die Anzahl der Erdbeben statistisch gesehen gleich bleibt, ändern sich die Siedlungsgewohnheiten.<br />

Steigende Bevölkerungszahlen und die Konzentration auf erdbebengefährdete<br />

Ballungsgebiete wie Tokio, Istanbul, Mexiko-Stadt oder San Francisco steigern das Risiko für eine<br />

Katastrophe. Die Abhängigkeit des Menschen von Technologie und ein weltweit wachsender Lebensstandard<br />

machen das System noch anfälliger. Daher können selbst moderate Beben in dicht<br />

besiedelten Gebieten große materielle Schäden anrichten. Kommt es hier zu schweren Erdstößen,<br />

werden Hochhäuser und andere Großbauten schnell zur Todesfalle. Die volkswirtschaftlichen Schäden<br />

durch Erdbeben bewegen sich weltweit in Milliardenhöhe.<br />

OST-WEST KOMPONENTE<br />

NORD-SÜD KOMPONENTE<br />

VERTIKAL KOMPONENTE<br />

SUMATRA-BEBEN<br />

01:00:00UT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!