20.02.2013 Aufrufe

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

250 Jahre <strong>SV</strong> SparkassenVersicherung<br />

STURMPHÄNOMENE<br />

Von welchen Sturmphänomenen sprechen Meteorologen?<br />

FÜR WISSENSCHAFTLER IST STURM NICHT GLEICH STURM. SIE UNTERSCHEIDEN VERSCHIEDENE<br />

WETTERPHÄNOMENE WIE WINTERSTURM, ORKAN, HAGELSTURM, GEWITTERSTURM, TORNADO UND<br />

STAUBTEUFEL. VERSICHERUNGSSCHUTZ BESTEHT BEI JEDEM PHÄNOMEN, SOBALD EINE WINDGE-<br />

SCHWINDIGKEIT VON MINDESTENS 62 STUNDENKILOMETERN ERREICHT WURDE.<br />

KLEINTROMBE Die Kleintrombe ist ein kleinräumiger Luftwirbel mit vertikaler Achse. Im Gegensatz<br />

zum Tornado ist die Höhenstreckung gering. Sie ist auf die atmosphärische Grenzschicht<br />

beschränkt. Je nach Erscheinungsbild und aufgewirbeltem Material sind verschiedene Bezeichnungen<br />

gebräuchlich: Staubteufel, Staubtrombe, Heuteufel, Nebelteufel, Sandtrombe oder Sandhose.<br />

Staubteufel kommen hauptsächlich bei sonnigem und heißem Wetter vor.<br />

GEWITTERSTURM Ein Gewitter ist ein lokal begrenztes, mit elektrischen Entladungen in Cumulonimbus-Wolken<br />

oder zwischen Wolke und Erde einhergehendes Niederschlagsereignis. Gewitterwolken<br />

entstehen durch starke Aufwärtsströmungen innerhalb einer Wolke. Ideale Voraussetzungen<br />

für derartig starke Vertikalbewegungen liegen vorwiegend im Sommer vor. Dann sind der Boden<br />

und die bodennahe Luft stark aufgewärmt und die Luftmassen steigen in die Höhe. Wenn es aus<br />

der Wolke zu regnet beginnt, entsteht ein Abwindstrom und es kommt zu einer Böenwalze mit Windgeschwindigkeiten<br />

von über 100 km/h.<br />

TORNADO Ein Tornado (span. tornar = umkehren, wenden) ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der<br />

Erdatmosphäre, der eine mehr oder weniger senkrechte Drehachse aufweist. Der Wirbel erstreckt<br />

sich hierbei durchgehend vom Boden bis zur Wolkenuntergrenze und hat im Extremfall Geschwindigkeiten<br />

von über 500 km/h. Der Tornado wird auch Großtrombe beziehungsweise Wind- oder<br />

Wasserhose genannt, im Gegensatz zur Kleintrombe, dem Staubteufel.<br />

WINTERSTURM Europäische Winterstürme sind intensive außertropische Zyklone. Aufgrund der<br />

Neigung der Erdachse trifft im Winterhalbjahr weniger Sonneneinstrahlung auf die Nordhemisphäre.<br />

Die äquatorialen Breiten sind im Gegensatz dazu das ganze Jahr intensiver Einstrahlung<br />

ausgesetzt. Dies führt dazu, dass der Temperaturunterschied zwischen Pol und Äquator im Winter<br />

deutlich größer ist als im Sommer. Dem entsprechen große Luftdruckunterschiede, die zu Tiefdruckwirbeln<br />

führen. Die intensiven Tiefdruckwirbel, die praktisch ausschließlich im Winterhalbjahr,<br />

November bis April, auftreten, bezeichnet man deshalb als Winterstürme.<br />

HAGELSTURM Hagelkörner entstehen in den niedrigeren Schichten von Gewitterwolken als Wassertröpfchen,<br />

die durch starke Aufwinde in die höheren, kalten Bereiche der Wolken gewirbelt werden<br />

und dort gefrieren. Danach fallen sie wieder in tiefere Luftschichten, nehmen weiteres Wasser<br />

auf, werden abermals nach oben gerissen, wo zusätzliches Wasser anfriert. Dieser Vorgang wiederholt<br />

sich so lange, bis ein Hagelkorn zu schwer ist, um von den Aufwinden getragen zu werden.<br />

Je stärker die Aufwinde, desto größer werden die Hagelkörner, die schließlich zu Boden fallen.<br />

ORKAN Als Orkan werden Winde mit Geschwindigkeiten von mindestens 117 km/h bezeichnet.<br />

Orkane haben damit Windstärke 12 und mehr und können massive Verwüstungen anrichten.<br />

Winde mit Orkanstärke treten in kräftigen außertropischen Tiefdruckgebieten, in tropischen<br />

Wirbelstürmen und Tornados auf. Mit Ausnahme des Tornados werden diese unterschiedlichen<br />

Wettersysteme manchmal auch zusammengefasst als Orkane bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!