20.02.2013 Aufrufe

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

SV SPARKASSENVERSICHERUNG ELEMENTAR. VERSICHERT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem 6. Jahrhundert n. Chr. in China verwendet ••• Der krankhafte Zwang zum Feuerlegen ist die Pyromanie, 40 Prozent aller Brandstifter leiden darunter ••• Der Deutsche<br />

Feuerwehrverband registrierte für 2006 187.604 Brände und Explosionen ••• Kupfer verbrennt mit grüner, Lithium mit karminroter, Blei mit blauer Flamme •••<br />

High-Tech-Beschichtung für Holz<br />

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und als Baustoff nach wie<br />

vor sehr gefragt. Anders als Mauerwerk, Beton- und Stahlkonstruktionen<br />

hat es aber den Nachteil, brennbar zu sein. Deshalb<br />

darf Holz bei Neubauten und Renovierungen unter brandschutztechnischen<br />

Aspekten nur unter strengen Anforderungen verbaut<br />

werden. So ist beispielsweise in einem Gebäude von sieben<br />

Metern Höhe bei einer Sanierung nur der Austausch von Holztreppen<br />

gegen eine nicht brennbare Konstruktion oder eine<br />

Verkleidung mit Gipskartonplatten erlaubt. Vor allem in denkmalgeschützten<br />

Gebäuden ist das ein großer Nachteil, da die<br />

ästhetische Wirkung und der Charakter des Gebäudes nachhaltig<br />

verändert werden. Wissenschaftler des Instituts für Baustoffe,<br />

Massivbau und Brandschutz in Braunschweig entwickelten<br />

Temperatur ⁰C<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Balkenabschnitt, SEF R 25, 1,8 - 2 mm<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Zeit min.<br />

daher in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung<br />

und mehreren Unternehmen eine Beschichtung, die<br />

Bauteile aus Holz bei einem Brand bis zu 60 Minuten vor dem<br />

Entzünden schützt. Die Neuentwicklung basiert auf hochtemperaturbeständigen<br />

Isolationsmaterialien aus der Raumfahrttechnik,<br />

die zum Beispiel die Brennkammern von Triebwerken vor Hitze<br />

schützen. Die Beschichtung besteht aus einem Material, das im<br />

Brandfall zu einer porösen Schicht aufquillt. Sie leitet als Dämmung<br />

kaum Wärme weiter. Zusammengehalten wird das Material<br />

von einem Harz, das als Bindemittel die gesamte Beschichtung<br />

fixiert. Es ist elastisch und schützt zugleich gegen Kratzer und<br />

Feuchtigkeit. Aber auch die Optik muss stimmen: Die Beschichtung<br />

soll im normalen Gebrauch eine Oberfläche in Möbelqualität<br />

aufweisen. Die Entwicklung ist ein erster Schritt, um Holz in<br />

Gebäuden auch ohne Verkleidung risikolos einzusetzen.<br />

MESSERGEBNISSE AUS EINEM OFENBRANDVERSUCH<br />

SCHON BEI DEN ERSTEN UNTERSUCHUNGEN ZEIGTE SICH, DASS DIE BESCHICH-<br />

TUNG DIE ENTFLAMMBARKEIT DEUTLICH BEEINFLUSSTE. GETESTET WURDE DAS<br />

BRANDVERHALTEN EINER FICHTENHOLZSTÜTZE, DIE 30 MINUTEN LANG VIER-<br />

SEITIGER BEFLAMMUNG AUSGESETZT WURDE. HEUTE HALTEN DIE BESCHICH-<br />

TUNGEN NOCH LÄNGER HOHEN TEMPERATUREN STAND.<br />

30<br />

EINHEITSTEMPERATUR-ZEITKURVE<br />

SENSOR 2<br />

SENSOR 1<br />

SENSOR 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!