22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong> CALL<br />

CALL<br />

Verzweigt in eine Routine.<br />

Syntax:<br />

CALL <br />

Felder:<br />

Routine, zu der verzweigt wird.<br />

Bemerkungen:<br />

Ruft eine Routine auf, die bei dem unter definierten Namen startet. Die<br />

Routine wird mit dem RET-Befehl abgeschlossen, worauf das Programm unmittelbar<br />

nach dem CALL- Befehl weiterfährt.<br />

Es können maximal 16 Routinen verschachtelt werden.<br />

Für die Routine werden keine eigenen lokalen Register angelegt, die Routine „teilt<br />

sich“ somit die lokalen Register mit seinem Aufrufer. Wie auf Seite 26 gezeigt, darf<br />

CALL nur in einem Programmtask oder Backgroundtask verwendet werden. Innerhalb<br />

einer Überwachung ist der Befehl nicht erlaubt.<br />

Beispiel:<br />

Der Task STAT01 ruft die Routine SUB1 auf, die rein gar nichts macht.<br />

STAT01: ; aufrufender Task<br />

CALL SUB1 ; ruft SUB1 auf<br />

CLOSE<br />

SUB1: ; aufgerufene Routine<br />

RET ; macht gar nichts<br />

Siehe auch:<br />

175 OPEN<br />

189 RET<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 101/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!