22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong><br />

2. Ein Fehlertask wird nur vom Notstop unterbrochen. Im normalen Betrieb ist<br />

somit Ununterbrechbarkeit garantiert.<br />

3. Mit dem Starten des Fehlertasks wird der Displaytask sofern vorhanden unterbrochen,<br />

dieser wird nach dem Beenden des Fehlertasks wieder neu (von Anfang<br />

an) gestartet.<br />

4. Ist beim Starten des Fehlertasks kein Displaytask aktiv, so wird die aktive PLS-<br />

Seite eingefroren, das heisst, die Seite wird unterbrochen und nach Beenden<br />

des Fehlertasks wieder von Vorne gestartet.<br />

5. Der Fehlertask läuft parallel zu den übrigen Tasks und Background-Tasks.<br />

6. Der Fehlermerker bleibt bis zum Beenden des Fehlertasks hoch. Mit dem Beenden<br />

geht er tief. Ein Task kann somit das Beenden des Fehlertasks abwarten,<br />

indem er den Fehlermerker mit INP überprüft.<br />

7. Ruft ein Fehlertask einen weiteren auf, so wird der erst dann ausgeführt, wenn<br />

der erste beendet hat.<br />

8. Der Fehlertask schliesst mit RETE. Damit werden die oben beschriebenen<br />

Restaurationen vorgenommen.<br />

Fehlermerker werden im .IO_TEXT Block deklariert. Dort wird auch das Label für<br />

den Fehler-Handler angegeben.<br />

3. 9. Arbeiten mit Strings<br />

Strings, auch Zeichenketten genannt, sind genau das: Objekte, um Texte einfach<br />

und bequem zu verwenden. <strong>ECCO</strong> unterstützt folgende String-Operationen:<br />

57 .IO_TEXT / .END_IO_TEXT<br />

85 .STRING_REG / .END_STRING_REG<br />

86 .STRINGS / .END_STRINGS<br />

166 LEN_STR<br />

167 MID_STR<br />

201 SEND_SR<br />

202 SET_LANG<br />

208 SLV_RCV_STR<br />

209 SLV_SND_STR<br />

210 SMOV<br />

217 STR_ADD<br />

218 STR_ADD_ASCII<br />

220 STR_ADD_NR<br />

221 STR_TO_ASCII<br />

222 STR_TREAT<br />

223 STR_VAL<br />

Selbstverständlich unterstützen auch alle Display-Befehle (wie WRITE) Strings.<br />

In <strong>ECCO</strong> gibt es konstante Strings, welche zur Laufzeit nicht verändert werden<br />

können und entweder bei den Instruktionen direkt mit Anführungszeichen begrenzt<br />

sind oder in einem ST Register enthalten sind. Demgegenüber können variable<br />

Strings, welche immer in einem SR Register gespeichert werden, zur Laufzeit<br />

verändert werden, um beispielsweise mehrsprachige Anzeigen oder komplexe<br />

Ausgaben zu erleichtern.<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 29/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!