22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong> SLCE<br />

SLCE<br />

Empfängt einen Wert aus einem Slave.<br />

Syntax:<br />

SLCE , , <br />

Felder:<br />

Slave, von dem empfangen wird. Ein direkter Zahlwert oder ein<br />

RV, AV, LV oder KV Register.<br />

Das Kommando, welches dem Slave vorgibt, was eingelesen<br />

wird. Die genaue Bedeutung ist abhängig vom verwendeten<br />

Slave.<br />

Register, in welches eingelesen wird; vom Typ RV, RW, AV, AW,<br />

LV, LW oder ZW.<br />

Bemerkungen:<br />

ist eine Zahl, deren Bedeutung vom verwendeten Slave abhängt. Um<br />

den Code lesbarer zu gestalten, kann die Zahl mit dem .SLCE_DEF Befehl einem<br />

beschreibenden Bezeichner zugeordnet werden, welcher dann als <br />

verwendet werden kann.<br />

Der Befehl darf nicht für den PAC verwendet werden; dafür dient der PAC Befehl.<br />

Slaves sind externe Geräte wie Nadelpräger, Drucker oder Scanner.<br />

Die Befehle SLCE und SLCS sind sehr Hardware-nah. Oft existieren Befehle, welche<br />

einen spezifischen Teil besser, komfortabler und benutzerfreundlicher realisieren.<br />

Beispiele:<br />

SLCE 1, 5, LW101 ; Lese von Slave 1<br />

; mit Kommando 5 nach LW101<br />

Das zweite Beispiel ist mit dem ersten identisch, wenn im .SLCE_DEF Block dem<br />

Bezeichner Wert5 der Wert 5 zugeordnet wurde.<br />

SLCE 1, Wert5, LW101<br />

Siehe auch:<br />

77 .SLCE_DEF / .END_SLCE_DEF<br />

179 PAC<br />

207 SLCS<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 206/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!