22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong> STRESP<br />

STRESP<br />

Beginn des Störungs-Restart-Programms.<br />

Syntax :<br />

STRESP :<br />

<br />

CLOSE<br />

Felder :<br />

Code, der von der Störungs-Restart-Prozedur ausgeführt wird.<br />

Bemerkungen:<br />

Im Gegensatz zu einem Notstop wird die Störung (definiert durch STDEF) nur im<br />

Stationen- und Automatenbetrieb überwacht, demzufolge taucht nur dann eine<br />

Störung auf. Ansonsten wird eine Störung gleich wie ein Notstop behandelt.<br />

Nachdem der Benutzer eine Störung quittiert hat wird die Störungs-Restart-Prozedur<br />

vom STRESP-Label an aufgerufen. Ohne besondere Massnahmen wird nach ihrem<br />

Ende in den manuellen Modus gewechselt.<br />

Durch diese Prozedur kann der Programmierer die nötigen Arbeiten nach einer<br />

Störung vornehmen, also den entstandenen Ausschuss geordnet entsorgen, Achsen<br />

zurückzusetzen und nötigenfalls neu zu kalibrieren, die Anlage zu entleeren und so<br />

weiter. Zusätzlich kann der Programmierer auch nach all diesen Schritten die Anlage<br />

neu aufstarten lassen, indem er sie durch Setzen von M035 in den Automatenmodus<br />

überführt.<br />

Siehe auch:<br />

262 NSRESP<br />

216 STDEF<br />

263 STPGM<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 264/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!