22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong><br />

zeichnis angegeben, in dem dies geschehen soll. Dazu kann unter „Durchsuchen“<br />

einfach irgendeine Datei im gewünschten Verzeichnis markiert werden.<br />

Nach erfolgreichem Ausfüllen des Dialog-Feldes und Bestätigen mit OK fragt der<br />

Profiler, wohin das Target gespeichert werden soll.<br />

Der Profiler ist jetzt bereit für den ersten Trace. Um die Einstellungen zu überprüfen<br />

kann unter „Tracer“ der Menupunkt „Konfiguration“ gewählt werden. Damit lässt sich<br />

auch die Auflösung beim Auslesen beeinflussen.<br />

Aufzeichnen und Auslesen eines Trace<br />

In <strong>ECCO</strong> wird das Aufzeichnen durch verschiedene Systemflags beeinflusst. Dies<br />

sind namentlich:<br />

M017 Trace Programm, bei H.<br />

M018 Programmtasks nicht tracen, falls H.<br />

M019 Backgroundtasks nicht tracen, falls H.<br />

M020 PSL-Trace nicht tracen, falls H.<br />

M021 Displaytask nicht tracen, falls H.<br />

M022 Fehlertask nicht tracen, falls H.<br />

M023 Funktionstask nicht tracen, falls H.<br />

Um eine Aufzeichnung zu starten, wird zunächst festgelegt, was aufgezeichnet werden<br />

soll und was nicht, indem die Merker M018 bis M023 entsprechend gesetzt werden.<br />

Danach wird die Aufzeichnung gestartet, indem der Merker M017 hoch gesetzt<br />

wird. Die Aufzeichnung wird beendet, sobald der Merker M017 tief gesetzt wird; dies<br />

geschieht automatisch im Systemfehler. Ansonsten kann der Merker natürlich über<br />

das Terminal oder den Debugger gesetzt werden, ebenso wie direkt vom Anwenderprogramm.<br />

Indem nur die Tasks aufgezeichnet werden, die interessieren, steigt die Aufzeichnungsdauer<br />

der verbleibenden Tasks an.<br />

Ist der Profiler korrekt konfiguriert und besitzt ein passendes Target, dann kann man<br />

über das Menü „Tracer“ oder über den Button die Daten auslesen. Falls der Datenpuffer<br />

im Tracer leer ist, wird der Vorgang mit einer entsprechenden Meldung<br />

abgebrochen.<br />

Da das Auslesen längere Zeit beanspruchen kann, insbesondere über die serielle<br />

Verbindung, erscheint während dem Auslesen ein Dialog, der über den Fortschritt informiert;<br />

konkret über die Anzahl der schon übertragenen Programmschritte und die<br />

voraussichtlich noch verbleibende Zeit. Mit einer seriellen Schnittstelle kann bei<br />

38’400 Baud die Übertragung über 6 Minuten dauern. Eine laufende Datenübertragung<br />

kann jederzeit abgebrochen werden. Die bis zum Abbruch gelesenen Daten<br />

werden dann aber ignoriert.<br />

Arbeiten mit einer Trace-Aufzeichnung<br />

Nachdem eine Trace-Aufzeichnung vom Target ausgelesen oder eine gespeicherte<br />

Aufzeichnung direkt eingelesen wurde, kann sie analysiert werden, was ja die eigentliche<br />

Aufgabe im Profiler darstellt.<br />

For jeden Task wird dessen Tasknummer angegeben; die Zuordnung wurde dabei<br />

von <strong>ECCO</strong> vorgenommen. Sie wird beim Befehl TASK_OPEN auf Seite 231 ausführlich<br />

besprochen.<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 301/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!