22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong><br />

Die Ausführung der Normierung kann mit der Taste unterbrochen werden;<br />

damit kann <strong>ECCO</strong> direkt am Terminal gedebuggt werden. Näheres dazu weiter<br />

unten. Davon wird jedoch dringend abgeraten, da sich dann die Anlage nicht mehr in<br />

einem wohldefinierten Zustand befindet.<br />

Störung<br />

Tritt eine vom Anwender programmierte Störungs-Bedingung im Automaten- oder<br />

Stationenbetrieb auf, so wird das Programm unterbrochen, die Taste leuchtet<br />

und auf dem Display erscheint „SYSTEM FAIL“, sowie die Nummer des Elements,<br />

welches die Störung auslöste.<br />

Der Bediener quittiert die Störung durch Betätigung der Taste, wodurch die<br />

Störungs-Reset-Routine startet. Fehlt diese, so bricht <strong>ECCO</strong> das Programm ab und<br />

geht in den manuellen Modus.<br />

Notstop<br />

Im Gegensatz zur Störung ist der Notstop in allen Betriebsarten aktiv. Üblicherweise<br />

fungiert als eine Software-Bedingung ein physikalischer Notstop-Kreis, welcher<br />

selbständig die Anlage schützt.<br />

Die Bedingungen für den Software-Notstop sind vom Programmierer frei wählbar.<br />

Tritt eine Bedingung auf, so werden alle Tasks (mit Ausnahme der Hintergrund-<br />

Tasks) abgebrochen und die Notstop-Sequenz gestartet. Diese ist vom Programmierer<br />

frei wählbar, setzt jedoch üblicherweise nur alle Ausgänge tief.<br />

Nach Ablauf der Notstop-Sequenz erscheint auf dem Display „Emergency Stop“ zusammen<br />

mit der Nummer der Bedingung, die den Notstop auslöste, und die „Fail“<br />

Taste leuchtet.<br />

Nachdem die Notstop-Schalter (sofern nötig) zurückgesetzt und die Notstop-<br />

Bedingung beseitigt wurde, wird der Notstop mit der „Fail“ Taste quittiert, worauf die<br />

Notstop-Reset-Sequenz startet. Sofern nichts Anderes programmiert, wechselt<br />

<strong>ECCO</strong> darauf in den manuellen Modus.<br />

Systemfehler<br />

Systemfehler sind entweder „gewöhnlich“, indem der Bediener den Fehler bestätigen<br />

und das Programm weiterführen kann, oder „fatal“, was bedeutet, dass <strong>ECCO</strong> das<br />

Programm für ungültig erklären muss und ein neues Programm geladen werden<br />

muss.<br />

Ein genauer Beschrieb der Systemfehler findet sich im Anhang 5. 6 „Systemfehler“.<br />

Funktionsmodus<br />

Im Funktionsmodus können parameterlose Funktionen ausgewählt werden. Dazu<br />

wird zuerst mit in den Funktionsmodus gewechselt, dann über die<br />

direkte Nummer (also z.B. für die Funktion 1.2 die Tastenfolge ) oder<br />

mit den Pfeiltasten die gewünschte Funktion ausgewählt. Der Text, welcher die<br />

Funktion in der aktuellen Landessprache wählt, wird angezeigt, um die Funktion<br />

einfacher auswählen zu können. Mit wird die Funktion danach gestartet.<br />

Der Funktionsmodus dient dazu, parameterlose Funktionen zu testen, Funktionen mit<br />

Parametern über kapselnde Funktionen aufzurufen und dem Benutzer gewisse<br />

Einricht-Funktionalität anzubieten.<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 17/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!