22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong> TINP<br />

TINP<br />

Wartet mit Zeitüberwachung, bis alle Bedingungen erfüllt sind.<br />

Syntax:<br />

TINP , [,] [, ],<br />

[, ] [, ]<br />

Felder:<br />

Ausgang, Eingang, Merker oder Fehlermerker der eigenen<br />

Steuerung mit dem gewünschten Niveau (H oder L). Es können<br />

bis zu 8 Bedingungen angegeben werden.<br />

Dauer der Überwachung in 10 ms Einheiten. Ein direkter<br />

Zahlwert oder ein RV, LV oder KV Register.<br />

optional: Ein Merker oder Fehlermerker, der hochgesetzt wird,<br />

wenn die im Befehl abläuft.<br />

Ein RV Register, in welches falls nötig der Fehlercode<br />

geschrieben wird.<br />

optional: Basis für den Fehlercode. Ein RV Register.<br />

optional: Ausgang, Eingang, Merker oder Fehlermerker mit<br />

gewünschtem Niveau (H oder L). Ist angegeben<br />

und wahr, so startet die Zeitdauer neu, und die Überwachung<br />

beginnt erst wieder in dem Moment, in dem nicht<br />

mehr erfüllt ist.<br />

Läuft die ab, während noch nicht alle Bedingungen erfüllt sind, dann startet<br />

<strong>ECCO</strong> den entsprechenden Fehler-Handler: entweder wird dieser über den Handler-<br />

Merker hochgesetzt, oder, wenn fehlt, der ERROR_PROTOTYPE gestartet.<br />

Ist ein gewöhnlicher Merker, so muss ein anderer Task den Ablauf der<br />

feststellen und den Merker wieder tief setzen.<br />

Der zugewiesene Wert muss für das gesamte Programm ein<br />

eineindeutiger Wert sein.<br />

Ist angegeben, so muss der Wert mindesten 1 sein, und muss so klein<br />

sein, dass der Wert für kleiner als der in .ERROR_CODE_START<br />

angegebene Wert bleibt. Ist also .ERROR_CODE_START 10000 und sind vier<br />

Bedingungen angegeben, dann darf höchstens 9996 sein.<br />

Ohne Angabe von generiert <strong>ECCO</strong> bei jeder TINP <br />

automatisch einen neuen Fehlercode. Diese sind fortlaufend, wobei der niedrigste<br />

Wert durch die Compileranweisung .ERROR_CODE_START festgelegt wird.<br />

Bemerkungen:<br />

Dieser Befehl ist die überwachte Variante zum INP Befehl. In einem TRAP Block<br />

kann mit INP das gleiche Resultat erzielt werden. TINP wird in solchen Situationen<br />

jedoch bevorzugt, da die Syntax kompakter ist.<br />

Der Kontrollfluss für diesen Befehl verläuft nach folgendem Diagramm:<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 234/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!