22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong><br />

Im Diagnostik-Modus wird die erste Bedingung angezeigt, auf die gewartet<br />

wird.<br />

In den Auswahl-Modi für Station, Funktion, Merker, ... wird der Auswahl-<br />

Modus verlassen.<br />

Im Diagnostik-Modus wird damit die nächste Bedingung angezeigt.<br />

Leuchtet, wenn ein Eingang, Ausgang oder Merker gewählt ist und dieser<br />

H ist. Mit der Taste wird das gewählte Element H gesetzt.<br />

Leuchtet, wenn ein Eingang, Ausgang oder Merker gewählt ist und dieser<br />

L ist. Mit der Taste wird das gewählte Element L gesetzt.<br />

Ziffer 0. Ist „Shift“ aktiv, so wird ein Timer angewählt.<br />

Ziffer 1. Ist „Shift“ aktiv, so wird ein Eingang angewählt.<br />

Ziffer 2. Ist „Shift“ aktiv, so wird ein Ausgang angewählt.<br />

Ziffer 3. Ist „Shift“ aktiv, so wird ein Merker angewählt.<br />

Ziffer 4. Ist „Shift“ aktiv, so wird ein Fehlermerker angewählt. Wird der<br />

Fehlermerker hoch gesetzt, so startet der dazugehörige Fehler-Handler.<br />

Kann auch verwendet werden, um anstehende Fehlermerker tief zu<br />

setzen.<br />

Ziffer 5. Ist „Shift“ aktiv, so wird eine Funktion angewählt. Dazu können<br />

sowohl die Ziffern, als auch die Pfeiltasten verwendet werden.<br />

Ziffer 6.<br />

Ziffer 7.<br />

Ziffer 8.<br />

Ziffer 9.<br />

Dezimalpunkt, wie er beispielsweise in NUM_INP Abfragen verwendet<br />

wird. Ist „Shift“ aktiv, so wird ein Zähler angewählt.<br />

Vorzeichen-Auswahl, wie sie beispielsweise in NUM_INP Abfragen<br />

verwendet wird.<br />

Löscht die Eingabe (inklusive Shift-Anwahl und allen eingegebenen<br />

Zeichen).<br />

Bei einem Systemfehler kann damit das Programm ungültig erklärt<br />

werden.<br />

Bestätigt die Eingabe.<br />

Pfeiltasten zur Navigation in der Funktionsauswahl oder zwischen PSL-<br />

Seiten.<br />

Stellt den Schlüsselschalter dar, dessen Funktion vom Programmierer frei<br />

programmierbar ist.<br />

Wie die einzelnen Tasten in den verschiedenen Betriebszuständen verwendet<br />

werden, wird im nächsten Abschnitt erklärt.<br />

3. 4. Betriebsarten & -Zustände<br />

Ein grosser Vorteil von <strong>ECCO</strong> gegenüber anderen Steuerungen sind seine Betriebsarten.<br />

Dadurch wird das Einrichten und Testen, die Inbetriebnahme und das Abändern<br />

komplizierter Abläufe massiv vereinfacht.<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 15/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!