22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong><br />

Die einzelnen Befehle werden farbig dargestellt. Die Farbzuordnung kann angezeigt<br />

werden, indem mit der rechten Maustaste das Popup-Menu geöffnet und daraus der<br />

Befehl „Farblegende“ ausgewählt wird.<br />

Wenn nach dem Auslesen das neue Fenster erscheint, ist der gesamte Wertebereich<br />

sichtbar. Das Programm stellt die Daten mit minimalem Zoom dar. Mit den Tasten<br />

Plus und Minus auf dem numerischen Block kann man zoomen. Zudem lässt sich<br />

über die Pfeiltasten der angezeigte Bereich verschieben. Nachfolgend eine Übersicht<br />

über die verwendeten Tasten:<br />

+ Plus Hineinzoomen (nur auf dem numerischen Block).<br />

– Minus Rauszoomen (nur auf dem numerischen Block).<br />

� Eine Auflösung nach rechts.<br />

� Eine Auflösung nach links.<br />

Ctrl � Eine Seitenbreite nach rechts.<br />

Ctrl � Eine Seitenbreite nach links.<br />

� Eine Tasknummer nach oben.<br />

� Eine Tasknummer nach unten.<br />

PgUp Eine Seite nach oben.<br />

PgDn Eine Seite nach unten.<br />

Home Zum Anfang (Beginn der Aufzeichnung oben).<br />

End Zum Ende (Ende der Aufzeichnung unten).<br />

Durch Doppelklick auf einen Programmschritt erscheint der Quelltext. Da das Quelltextfenster<br />

nur dann in den Vordergrund tritt, wenn es noch nicht offen ist, muss man,<br />

damit es immer im Vordergrund bleibt, im Kontextmenü den Punkt „Quellcode im<br />

Vordergrund“ markieren. Die zum Programmschritt gehörende Zeile ist im Quellcodefenster<br />

grau hinterlegt.<br />

Im Kontextmenu kann zudem das Step-<br />

Info Fenster geöffnet werden. Dieses enthält<br />

genaue Angaben über den Schritt, an<br />

welchem sich der Mauszeiger beim Öffnen<br />

des Kontextmenüs befand.<br />

Die Statuszeile enthält Informationen über<br />

den Namen des aktiven Targets und die<br />

aktuelle Position des Mauszeigers in Sekunden. Dies ist die Zeit seit dem Ausführen<br />

des ersten Befehls des Traces und stimmt mit jener der X-Achse überein. Dieses<br />

Feld kann wichtig sein, falls man den Sichtbereich nach unten scrollt und so die<br />

Beschriftung der X-Achse verschwindet. So ist es trotzdem möglich, die aktuelle<br />

Position im Feld zu bestimmen.<br />

Schrittweises Betrachten eines Tasks<br />

Um das genaue Ablaufverhalten eines einzelnen Tasks nachvollziehen zu können,<br />

besteht die Möglichkeit zur schrittweisen Analyse der einzelnen gespeicherten<br />

Programmschritte.<br />

Wenn ein Befehl durch Doppelklicken mit der linken Maustaste ausgewählt wurde,<br />

markiert ihn der Profiler, indem der Programmschritt in der Zeitdarstellung schwarz<br />

überstrichen wird. Durch Betätigen der Taste „F10“ kann die schwarze Markierung<br />

zum nächsten Programmschritt verschoben werden. Dadurch wird im Quellcode-<br />

Fenster automatisch die diesem Schritt entsprechende Programmzeile markiert.<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 302/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!