22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong><br />

4. BEFEHLE<br />

4. 1. Konventionen<br />

Nachfolgend sind die in diesem <strong>Manual</strong> verwendeten Konventionen angegeben, und<br />

zusätzlich werden die allgemeinen Möglichkeiten aufgezeigt. Diese stellen keine<br />

eigenen Befehle dar, erweitern jedoch ähnlich die Funktionalität von <strong>ECCO</strong> oder<br />

erhöhen den Benutzerkomfort.<br />

Lesen der Syntax<br />

Die verwendete Syntax beschränkt sich auf ein paar wenige Elemente:<br />

Texte in spitzen Klammern sind Felder, die vom Benutzer<br />

passend auszufüllen sind.<br />

[Option] In eckigen Klammern sind optionale Felder und Texte. Der<br />

Benutzer kann je nach Anwendungsfall entscheiden, ob er von<br />

einer solchen Option Gebrauch machen will.<br />

Zeilen Die Verwendung von Zeilen ist wie in <strong>ECCO</strong> selbst geregelt:<br />

Endet eine Zeile mit einem Komma, so wird der Befehl auf der<br />

nächsten Zeile fortgesetzt (könnte also auch auf der gleichen<br />

Zeile weitergeführt werden); ohne Komma folgt ein neuer Befehl<br />

“Anführungszeichen”<br />

oder ein Schlüsselwort, und der Zeilenwechsel ist zwingend.<br />

In der Syntax und den Beispielen werden Zeichenketten durch<br />

unterschiedlich aussehenden Zeichen begrenzt. Dies ist jedoch<br />

nur aufgrund typographischer Gegebenheiten der Fall, es sind<br />

in jedem Fall die doppelten Anführungszeichen der "<br />

Taste zu<br />

verwenden!<br />

Alle weiteren Elemente sind wörtlich abzutippen.<br />

RV, RW, LV, LW und SW Register ermöglichen indirekte Adressierung, das heisst, dass<br />

die Nummer, welche das verwendete Register angibt, nicht als Zahl wie in RW100<br />

angegeben wird, sondern aus einem 16-Bit Register vom Typ RV, LV oder KV<br />

stammt. Das Adressregister ist dann in runden Klammern zum Registertyp zu setzen,<br />

wie in RW(LV001). Indirekte Adressierung ist im Abschnitt 3. 8 „Register und Merker“<br />

ausführlicher beschrieben.<br />

Bei Arrays stellen die runden Klammern keine indirekte Adressierung dar, sondern<br />

verweisen auf das Element im Array. Das Element im Array kann als Zahl oder indirekt<br />

angegeben werden, ohne dass sich die Schreibweise ändert.<br />

Beachte, dass nicht alle Register bei allen Befehlen verwendet werden dürfen, und<br />

dass bei gewissen Befehlen indirekte Adressierung verboten ist. Die Befehle weisen<br />

jeweils darauf hin.<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 41/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!